Usuário De Drogas: Como Identificar E Buscar Um Tratamento

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Materia Medica/Doryknion Materia Medica/Akoniton »
Mandragora officinarum (Atropa mandragora), Gemeine Alraune

Viertes Buch, Cap. 76.

Περἰ Μανδραγόρον.

Alraun.

Die Mandragora – Einige nennen sie Antimelon[1], Andere Dirkaia, auch Kirkaia[2], da die Wurzel als Liebesmittel wirksam zu sein scheint [auch Antimenion[3], Bombochylos[4], Minos, die Aegypter Apemum, Pythagoras, Anthropomorphon[5], Andere Althergis, Thridakias, Kammaros[6], Zoroaster Diamonon oder Archine, die Propheten Hemionus, auch Gonogeonas, die Römer Mala canina[7], auch Mala terrestria[8]]. Eine Art davon ist weiblich, schwarz, Thridakias genannt, sie hat schmalere und kleinere Blätter mit hässlichem und scharfem Geruch, über die Erde ausgebreitet, daneben Aepfel wie Speyerlingsbeeren, gelb, wohlriechend, darunter auch eine Frucht wie die Birne, die Wurzeln sind sehr gross, zwei oder drei, miteinander verwachsen, aussen schwarz, innen weiss und mit einer dicken Rinde. Einen Stengel treibt sie nicht. Die Blätter der männlichen, welche Einige Norion[9] nennen, sind gross, weiss, breit, glatt wie bei der Bete. Die Aepfel sind doppelt so gross, von safrangelber Farbe, mit einer gewissen Schärfe wohlriechend. Wenn die Hirten dieselben essen, werden sie wie leicht betäubt. Die Wurzel ist der der vorigen ähnlich, aber grösser und weisser; auch diese ist stengellos.

Aus der Rinde der Wurzel wird Saft bereitet, indem sie frisch zerstossen und unter die Presse gebracht wird; man muss ihn dann in die Sonne setzen und nach dem Eindicken in einem irdenen Gefässe aufbewahren. In ähnlicher Weise wird auch aus den Aepfeln der Saft bereitet, aber es wird aus ihnen ein schwächerer Saft gewonnen. Auch wird die ringsum abgezogene Rinde der Wurzel auf eine Schnur gereiht und zum Aufbewahren aufgehängt. Einige kochen die Wurzeln mit Wein bis auf den dritten Theil ein, klären es und setzen es dann weg, um einen Becher davon bei Schlaflosigkeit und übermässigem Schmerzgefühl anzuwenden, ebenso bei solchen, bei denen sie, um sie zu schneiden oder zu brennen, Gefühllosigkeit bewirken wollen. Der Saft[10], in der Gewichtsmenge von 2 Obolen mit Honigmeth getrunken, führt den Schleim und die schwarze Galle nach oben ab wie die Nieswurz; ein Genuss von mehr nimmt das Leben weg. Er wird auch den Augenarzneien und den schmerzstillenden Mitteln, wie auch erweichenden Zäpfchen zugesetzt. Für sich allein so viel wie 1 Obole im Zäpfchen eingelegt, treibt er die Menstruation und den Embryo aus, in den After als Zäpfchen gebracht macht er Schlaf. Man sagt auch, dass die Wurzel das Elfenbein, wenn es damit sechs Stunden gekocht werde, erweiche und plastisch mache, um in jede beliebige Form gebracht zu werden. Die frischen Blätter sind mit Graupen als Umschlag ein gutes Mittel bei Entzündungen an den Augen und an Geschwüren; sie zertheilen auch alle Verhärtungen und Abscesse, Drüsen und Geschwulste; sie bringen ferner Male ohne Eiterung weg, wenn sie fünf bis sechs Tage sanft aufgerieben werden. Zu demselben Zwecke werden die Blätter in Salzlake eingemacht und aufbewahrt. Die Wurzel, mit Essig fein zerrieben, heilt Rose, mit Honig oder Oel dient sie gegen Schlangenbisse, mit Wasser vertheilt sie Drüsen und Tuberkeln, mit Graupen lindert sie auch Gelenkschmerzen. Aus der Wurzelrinde wird ferner ohne Kochen ein Wein bereitet; man muss dann 3 Minen in 1 Metretes[11] süssen Weines geben und davon 3 Becher denen reichen, welche geschnitten oder gebrannt werden sollen, wie oben gesagt ist, denn sie empfinden wegen des Verfallens[12] (in tiefen Schlaf) keine Schmerzen. Die Aepfel aber sind durch den Geruch und den Genuss betäubend, ebenso der aus ihnen gewonnene Saft, im Uebermaass aber genossen, nehmen sie die Sprache weg. Der Same der Aepfel, getrunken, reinigt die Gebärmutter, mit Jungfernschwefel[13] im Zäpfchen eingelegt stellt er den rothen Fluss. Aus der Wurzel wird aber der Saft gezogen, indem sie mehrfach eingeschnitten und er in einer Höhlung aufgefangen wird; der ausgepresste Saft ist aber kräftiger als der so ausfliessende. Die Wurzeln liefern übrigens nicht in jeder Gegend (natürlichen) Saft, dies zeigt die Erfahrung.

Man berichtet, es gebe noch eine andere, Morion[14] genannte Art, welche an schattigen Plätzen und um Felsenhöhlen wächst; sie hat Blätter wie die weisse Mandragora, aber kleiner und etwa spannenlang, weiss, kreisförmig um die Wurzel gestellt, welche zart, weiss, etwas grösser wie eine Spanne und daumendick ist. Diese, in der Gabe von 1 Drachme getrunken oder mit Graupen im Brod oder in der Zukost genossen, soll tiefen Schlaf bewirken; es schläft nämlich der Mensch in derselben Stellung, in welcher er sie genossen hat, ohne jede Empfindung drei bis vier Stunden von da ab, wo sie eingenommen ist. Auch diese gebrauchen die Aerzte, wenn sie schneiden oder brennen wollen. Die Wurzel soll auch ein Gegenmittel (gegen Gifte) sein, wenn sie mit dem sogen. Strychnos manikos genommen wird.


  1. An Apfels Stelle.
  2. Pflanze der Kirke, der bekannten Zauberin.
  3. Dem Zorn entgegen.
  4. Ein Saft, der dumpfes Rauschen verursacht.
  5. Menschengestalt, bezieht sich auf die Wurzeln.
  6. Dem Schicksal unterworfen, bei Hippokrates ein kühlendes Mittel = κάμμορος.
  7. Hundsäpfel.
  8. Erdäpfel.
  9. Morion?
  10. ὀπός, muss hier doch wohl auf den ausgepressten Saft bezogen werden.
  11. 1 Mina = 436,6 g, 1 Metretes = 3 Choes = 144 Kotylen; der äginäische Metretes = 36,4 l, der attische = 39,36 l (nach Hultsch in Pauly und Wissowa, Realencyklop. III 2).
  12. διά τὀ καταφέρεσϑαι scil. εἰς ῦπνον.
  13. ϑείον ἅπυρον.
  14. Von μωρία, Stumpfheit der Sinne.

Atropa Mandragora L. (Solanaceae), Alraunwurzel.

Das Wort Mandragoras setzt sich offenbar zusammen aus μάνδρα, Hürde – noch heute heissen so schlechte Schäferhütten im Gebirge – und ἀγορά, Versammlung, vielleicht weil die Pflanze in der Nähe der Schäferhütten sich gern ansiedelte.

Bei Theophrast (Hist. pl. IV 2, 9) ist Mandragoras die Atropa Belladonna mit hohlem (markigem) Stengel und schwarzer, weinig-saftiger Beere. Plinius, XXV 147, kennt nur zwei Arten, die weisse männliche und die schwarze weibliche.

D. unterscheidet drei Arten, die beiden ersten sind schon durch die Blüthezeit verschieden, die dritte kennt er nur vom Hörensagen.

Die erste, die weibliche, schwarze, auch Thridakias genannte, ist von Bertoloni als Mandragora autumnalis bezechnet, sie hat eine spindelige, dicke, fleischige, braune, meist zwei- oder dreispaltige Wurzel, zahlreiche Spitze, wellige und runzelige, stielartig verschmälerte, dunkelgrüne, später ausgebreitete Blätter, zwischen denen mehrere weichhaarige Blüthenstiele sich erheben. Die Blumenkrone ist lilafarben, purpurn-geadert, den Kelch nur etwas überragend, die Frucht eine eiförmige (darauf könnte ῶσπερ ἀπίον bezogen werden), pomeranzengrosse, gelbe, übelriechende Beere mit nierenförmigen Samen. Die Pflanze blüht im Herbst und Winter. Frisch hat sie einen widerlichen, betäubenden Geruch und ekelhaft bitteren Geschmack. In allen Mittelmeerländern.

Mandragora vernalis Bert. unterscheidet sich nur wenig, so dass man jene als Abart von dieser betrachtet hat. Die Wurzel ist weisslich, die Blätter sind weniger runzelig und spitz, die Blüthenstiele sind nicht weichhaarig, die Blumenkrone ist schmutzig-weiss, die Frucht mehr rund. Sie blüht im Frühjahr. Beide Pflanzen finden sich im südlichen Europa, in Griechenland häufig, in Norditalien selten.

Wegen der heftigen Wirkung und der Gestalt der Wurzel, in der man eine menschliche Figur erkennen wollte, spielt die Alraunwurzel in der Geschichte des Aberglaubens und der Aphrodisiaka der meisten Kulturvölker eine nicht unbedeutende Rolle. Nach Jos. Flavius (Antiq. jud. I 31) sollen die Dudaїm, welche (nach I. Mos. 30, 14 ff.) Ruben seiner Mutter Lea brachte, die Alraunen gewesen sein. Der Papyrus Ebers hat die Mandragora unter den Arzneimitteln der Aegypter. Diese scheinen auch schon die mydriatische Wirkung der Solanaceen-Alkaloide, von der D. nichts sagt, gekannt zu haben. Ermann (Aegypten und ägyptisches Leben im Alterthum, S. 364) erzählt nach einem alten Werke (Destruction des hommes) Folgendes: „Sechmet hatte auf Geheiss des Ra fast alle Menschen getödtet. Um den Rest zu retten, machte er jene dadurch unschädlich, dass er ihr Doda-Frucht ins Bier mischte; sie wurde trunken, so dass sie die Menschen nicht wieder erkannte ... ihr Antlitz wurde schön.“ Im Mittelalter wurde die Wurzel als Talisman getragen, um Glück zu erringen, im Hause und Stalle aufgehängt, um Unheil abzuwenden.

Die narkotischen Eigenschaften verdankt die Mandragora-Wurzel einem Gehalt an Alkaloiden. Nach M. Wentzel (Ueber die chemischen Bestandtheile der Mandragora-Wurzel, Inaugural-Dissertation, Berlin 1900) ist es ein Basengemisch, welches wie bei Belladonna vorzugsweise aus Hyoscyamin besteht, begleitet von einer geringen Menge Hyoscin und Atropin, das bei der Darstellung aus dem Hyoscyamin entstanden ist.

Aus dem Arzneischatz ist die Mandragora schon lange verschwunden.