Wolfstrapp

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Wintergrün Wundklee »


Wolfstrapp

Cool

deutscher Name der Art Ufer-Wolfstrapp
lateinischer Name der Art Lycopus europaeus
Gattung
Wolfstrapp
Familie
Ordnung
Lippenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er soll feucht und halbschattig stehen.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zigeuner sollen mit der Pflanze ihre Haut schwarz gefärbt haben, wahlweise auch die geraubter weißer Kinder. Wo das wohl herkommt? Bisher nur suspekte Internet-Belege gefunden.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wolfstrapp soll Naturfasern schwarz färben.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung Wolfstrapp findet auch für den Herzgespann Verwendung. Der Name leitet sich wohl von den Blättern ab, die mit Wolfsklauen verglichen wurden.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samen des Wolfstrapps wurden in einer jungneolithischen Siedlung am Bodensee gefunden.[1]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustration Lycopus europaeus0.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 20-100 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Juli bis August
Blüte: radiärsymmetrisch, vierzählig, dichte Quirle in den Blattachseln
Blatt: kreuzgegenständig, gestielt, untere oft fiederspaltig, obere grob gekerbt
Frucht: Klausenfrüchte
Stengel: einfach oder ästig
Wurzel: Wurzelkriecher
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Röhricht stehender und fließender Gewässer, Riedgras, Gräben, Ufer, Bruchwald. Böden meist wenigstens zeitweise überschwemmt. Zerstreut.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]