Insel der Träume
Insel der Träume
32. (...) Nach einer Fahrt von wenigen Stunden zeigte sich uns die Insel der Träume, die aber, so nahe wir schon waren, ganz undeutlich und düster aussah. Es gieng uns mit dieser Insel fast wie mit den Träumen selbst: sie wich immer vor uns zurück, und je näher wir ihr kamen, desto weiter schien sie sich zu entfernen. Endlich gelang es uns doch, sie zu erreichen, und in einen Hafen, Hypnos (Schlaf) genannt, einzulaufen. Es war schon später, sinkender Abend, als wir in der Nähe der elfenbeinernen Pforte, wo der Tempel Alectryon’s (des Haushahns) steht, an’s Land stiegen. Wir giengen zum Thore hinein, und sahen nun Träume in Menge und von allen Gattungen herumwandeln. Jedoch vorerst muß ich etwas von der Stadt selbst sagen, da sie bis jetzt noch von Niemanden beschrieben worden ist: denn der einzige Homer, der ihrer Erwähnung thut, hat nicht mit der gehörigen Genauigkeit von ihr geredet.
33. Diese Stadt ist von einem dichten Walde von hohen Mohn- und Alraun-Bäumen rings umgeben, auf welchen eine Unzahl Fledermäuse nistet: denn andere Vögel hat die ganze Insel nicht. Nahe vorbei fließt ein Fluß, Nyctiporus (Nachtwandler) genannt, und vor den Thoren befinden sich zwei Brunnen, von welchen der eine Negretos (die Quelle des unerwecklichen –) und der andere Pannychia (des durchnächtigen Schlafes) heißt. Die Ringmauer der Stadt ist hoch und vielfarbig wie ein Regenbogen: Thore sind an derselben nicht zwei, wie Homer sagt, sondern vier; zwei derselben, ein eisernes und ein thönernes, sehen gegen das Gefilde der Blakia (der Gliederschwere), und aus diesen beiden wandeln, wie es hieß, alle fürchterlichen, blutigen und grausamen Träume. Die beiden andern führen an den Seehafen: das eine ist aus Horn, das zweite, durch welches wir selbst gekommen, aus Elfenbein. Gleich beim Eintritt in die Stadt erblickt man zur Rechten den Tempel der Nacht, die, nächst Alectryon, die verehrteste Gottheit dieser Insel ist. Das Heiligthum des Letztern befindet sich (wie gesagt) ganz nahe am Hafen. Zur Linken steht der Pallast des Beherrschers der Träume, Hypnos (des Schlafes), der zwei Vicekönige unter sich hat, den Taraxion, des Matäogenes (Wirrwarr, Eitelwahns), und Plutokles, Phantasion’s (Geldmacher, Faslers) Sohn. Mitten auf dem Markte steht ein Brunnen, Careotis, der Schlaftrunk genannt, und unfern desselben zwei Tempel, wovon der eine dem Truge, der andere der Wahrheit gewidmet ist. Ebendaselbst findet man auch eine heilige Orakel-Grotte, deren Vorsteher der berühmte (Athenische) Traumdeuter Antipho ist, welchem die Ehre dieses Propheten-Amtes von Hypnos verliehen wurde.
34. Die Träume selbst sind nach Gestalt und Natur sehr verschieden: Einige sind groß, schön, und von sehr angenehmem Aeußern, Andere klein und häßlich; Einige kamen mir vor wie lauter Geld, Andere dagegen waren elende, dürftige Gestalten. Sie erscheinen zum Theil als geflügelte Wesen in den abentheuerlichsten Formen, oder als Götter, Heroen, Könige, wie zu einem festlichen Aufzuge herausgeputzt. Viele derselben, die uns schon früher einmal erschienen waren, erkannten wir auch jetzt wieder: sie kamen auf uns zu, und begrüßten uns recht freundlich als alte Bekannte. Wir mußten mit ihnen nach Hause gehen, und nachdem sie uns in tiefen Schlaf versenkt hatten, bewirtheten sie uns auf’s herrlichste und kostbarste, und versprachen uns sogar, Könige und Fürsten aus uns zu machen: Einige führten uns in unsere Heimath, zeigten Jedem seine Angehörigen, und brachten uns am nämlichen Tage wieder zurück. So hatten wir schlafend in köstlichem Wohlleben dreißig Tage und eben so viele Nächte bei ihnen zugebracht, als wir plötzlich an einem fürchterlich krachenden Donnerschlage erwachten. Wir sprangen auf, schafften in der Eile Lebensmittel an Bord, und steuerten weiter.
Aus: Lukian von Samosata: Wahre Geschichten. 2. Jh. n. Chr.