Preiselbeere

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Pfingstrose Quecke »


Preiselbeere

mit Mütze, Schal und Skibrille kann nix passieren

deutscher Name der Art Preiselbeere
lateinischer Name der Art Vaccinium vitis-idaea
Gattung
Heidelbeeren
Familie
Ordnung
Heidekrautartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vermehrt wird die Preiselbeere durch Stecklinge und Teilung. Für den Anbau sind saure Sand-, sandige Lehm- und Torfböden in wintermilder humider Klimalage ideal (Nordwestdeutschland, Holland). Im Garten braucht man ein Moorbeet.

In den nordwestdeutschen und holländischen Baumschulen wird die Preiselbeere zunehmend durch die amerikanische Moosbeere verdrängt.

Wildsammlung ist in Skandinavien, Russland, Europa und Ostkanada üblich.[1]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heilung:
    • Tee aus Preiselbeerkraut ist gut gegen Krankheit und Behexung, die Beeren schützen gegen Seuchen und Blutspucken.[2]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Preiselbeere ist in Skandinavien und Deutschland beliebt. Sie wird meist zu säuerlichen Saucen verarbeitet, die zu würzigen Gerichten gereicht werden. Sie passt als Beilage zu Wildgerichten, Gänsebraten und Sudfleisch.[1]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die sogenannte Kulturpreiselbeere bezeichnet keine Preiselbeere, sondern die Großfrüchtige Moosbeere (Vaccinium macrocarpon), auch Cranberry genannt, mit anderer, am Boden kriechender Wuchsform und deutlich anderem Geschmack.
  • Trivialnamen: Granten (österr.), Grestling, Kronsbeere (Nordwest-Deutschland), Moosbeere (südostdt.), Riffelbeere.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Norden:
    • In der Kalevala wird die Jungfrau Marjatta durch das Essen einer Preiselbeere schwanger und gebiert daraufhin einen Sohn, der von Geburt an weise ist und sogar noch mächtiger als der große Väinämöinen.
  • Moderne:
    • Tirol: Nach der Sage erschuf der Teufel die roten Preiselbeeren und verfluchte sie. Jeder, der sie aß, sollte ihm verfallen sein. Gott machte aber ein Kreuz auf die Beeren. Seitdem kann man sie ohne Gefahr essen.[2]
    • Der Preiselbeerstrauch heißt in einigen Gegenden auch Mägdepalm. Er kann Bestandteil des Palms sein (z.B. in Mittelfranken). In Thüringen streut man das Kraut am Palmsonntag während der Konfirmation. In der Gegend von Amberg nimmt man ein paar Zweige und "pfeffert" damit (wann und wozu?). Im Bergischen Land stellt ein unglücklich Verliebter der Mägdepalm an das Fenster des Mädchens.[2]
    • Bergisches Land: Nach einer dortigen Sage bekam der Preiselbeerstrauch die eßbaren Früchte auf die Bitten eines Einsiedlers von der Mutter Gottes.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Zum Werke, das wir ernst bereiten,
     Geziemt sich wohl ein ernstes Wort.
     Drum sollst Du heute mich begleiten
     An jenen stillentlegnen Ort.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preiselbeeren enthalten viel Vitamin C (22 mg / 100 g) und Mineralstoffe (Kalzium, Phosphor, Eisen und Silizium), sowie einige weitere Vitamine und Fruchtsäuren.[1] Auf den hohen Anteil von Fruchtsäuren geht der herbsaure Geschmack zurück (beispielsweise Benzoe-, Ascorbin- und Salicylsäure). Die Säuren tragen zur guten Haltbarkeit bei.

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Preiselbeere wächst als niederliegender, teppichartiger, immergrüner Kleinstrauch. Er verfügt über holzige, unterirdische Ausläufer und kurze aufrechte Triebe, die bis 30 cm lang werden. Die Blätter sind klein und dunkelgrün, die Wachsblüten klein, weiß und glockenförmig und die Beeren rund und rot.[1]

143 Vaccinium vitis idaea.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 10-30 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai bis August
Blüte: radiärsymmetrisch, fünfzählig, endständige Traube
Blatt: ganzrandig oder leicht gekerbt, stumpf
Frucht: Beere
Stengel: Kriechtriebe
Wurzel: bis 1 m tief
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mischwald, Nadelforst. Hochmoor, alpine Gebüsche und Matten. Saurer, etwas feuchter, humushaltiger Boden. Zerstreut.

Die Preiselbeere ist in Nordeuropa, Nordasien und Nordamerika zuhause. In Nadelwäldern, auf Lichtungen und in trockener Heidelandschaft kann sie die vorherrschende Beerenart werden.[1]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 van Wyk, S. 376.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 HWA, Bd. 7, 306.