Rose
« Römische Kamille | Rosmarin » |
Strauchrose, vermutlich Elmshorn
deutscher Name der Art | Hunds-Rose |
lateinischer Name der Art | Rosa canina |
Gattung |
Rosen
|
Familie |
|
Ordnung |
Rosenartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die magischen Aspekte der Rose sind die Liebe, Reinigung, Zufriedenheit und ein glückliches Heim, sowie Hilfe gegen ein gebrochenes Herz.
- Totenkult:
- Das Holz der Hundsrose wurde bei den Germanen zur Leichenverbrennung genutzt. Sprüche unter der Rose sollen in hellen Vollmondnächten gesprochen werden. [1]
- Liebeszauber:
- Sie wird beim Liebeszauber genutzt. Knospen und Blätter ins Feuer gestreut bringen Glück. Knospen auf einen verstauchten Knöchel gelegt bringen schnellere Heilung.[2]
- Orakel:
- Schlafkunz: Auswuchs der Rosengallwespe. Bringt prophetische Träume, langen oder ewigen Schlaf.[3]
- Drei Rosen an einem Stiel: Hochzeit steht bevor.[4]
- Rosenblüten in einen Bach geworfen, Blätter schwimmen aufeinander zu: Bräutigam in Aussicht.[4]
- Bei der Taufe schenken die Paten Rosenknospen. Je länger sie frisch bleiben, desto länger lebt das Kind.[4]
- Schutz- und Heilzauber:
- Das erste Badewasser schüttete die Hebamme unter einen Rosenbusch, um dem Kind rote Wangen zu sichern.[4]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Rose ist ein traditionelles Nahrungsmittel der Ainu. In China wird R. roxburghii gegessen. Für Hagebutten soll man canina oder rugosa nehmen, für Blätter gallica, centifolia oder damascena.[5]
- Aus den Hagebutten macht man Konfitüre, Gelee, Saucen und Tee, die Blüten werden kandiert, in Konfitüren, Rosenwasser, Weinaroma, Gelee, Süßigkeiten, Eis und Gebäck genutzt. Rosenhonig besteht aus Rosenknospen und Honig. Auch in Essig kann man Rosen verwenden. In Marokko und Tunesien gibt es ras-al-hanout: Rosenknospen, Zimt, Nelken und Pfeffer.[5]
- Wenn man die Juckhaare wegwäscht, kann man die Samen als Kaffeeersatz nehmen.[6]
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klar gibt es Rosenparfums. 11531 verschiedene alleine hier (Stand 08.02.2017).
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Hundsrose wird als Pioniergehölz für Misch- und Schutzpflanzungen verwendet, als Bodenfestiger an Hängen, Böschungen und Halden, zur Wiederbegrünung von Lehm- und Sandgruben. Als Zierstrauch hat sie keine Bedeutung. Für Rosenschulen ist sie allerdings die wichtigste Rosenunterlage zur Veredelung von Rosen.
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der Begriff Rosengarten bezeichnet im Mittelalter ein Schlachtfeld, in der Schweiz einen Friedhof. Rose war ein beliebter Name für Schwerter.[3]
- Trivialnamen: Hagrose, Heckenrose.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Sammlung historischer Rosenporträts findet sich hinter diesem link.
Maria im Rosenhag (um 1400), wohl im Rheinland.[3]
Vincent van Gogh: Blühender Rosenbusch. Arles, April 1889.
Jan Brueghel der Ältere: Kleiner Blumenstrauß in einem Tongefäß, 1599.
Henri Fantin-Latour: Roses in a Glass Vase, 1890. Der Mann hat sich ausgiebig an Rosen abgearbeitet. Andere Rosenbilder von ihm finden sich hier
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Herkunft der Zuchtrose ist wohl Indien oder Persien. Die Rosenzucht gelangte mit den Alexanderzügen ins Abendland.[3]
Dioscurides beschreibt die Rose ausführlich:
„Die Rosen [Rosa der Römer] kühlen und adstringieren, die trockenen sind mehr adstringierend. Zu Saft muss man sie im weichen (frischen) Zustande verarbeiten, nachdem man den sogen. Nagel mit einer Schere abgeschnitten hat, es ist dies das weiße Stückchen am Blatte, das Übrige aber auspressen und (den Saft) im Mörser im Schatten reiben, bis sich eine dichte Masse gebildet hat. So wird es dann bei Seite gesetzt zum Einsalben der Augen. Auch werden die Blätter im Schatten unter fleißigem Umwenden getrocknet, damit sie nicht schimmelig werden. Die Colatur der trockenen, in Wein gekochten Blätter tut gut bei Kopfschmerzen, bei Augen-, Ohren-, Zahnfleisch-, After- [d.h. Mastdarm] und Mutterschmerzen, wenn sie mit einer Feder eingepinselt oder wenn damit gespült wird. Dieselben (die Blätter), ohne Auspressen zerstoßen und umgeschlagen, helfen gegen Unterleibsentzündungen, Magenfäule und roseartige Hautentzündungen; trocken aber und fein gerieben werden sie auf die innere Seite der Hüften gestreut, auch werden sie den kräftigend und wundheilenden Gegenmitteln zugesetzt. Sie werden auch gebrannt zu Mitteln, um die Augen zu verschönern. Die mitten in den Rosen befindliche Blüte wird bei Fluss des Zahnfleisches aufgestreut, die Köpfe getrunken halten den Bauchfluss und das Blutspeien auf. [Die goldgelben und einblätterigen Rosen sind zu Allem unbrauchbar. Es gibt auch niedrige, kleinere, einfache, wilde, weiche zu Vielem besser geeignet sind als die gebauten.]“
„Das Rosenöl wird so gemacht: 5 Pfund und 8 Unzen zerschnittenes und mit Wasser zerstampftes Bartgras koche unter Umrühren mit 20 Pfund und 5 Unzen Öl. Dann, nachdem du es durchgesiebt hast, wirf in die 20 Pfund und 6 Unzen Öl die Blätter von 1000 trockenen Rosen [oder 1 Pfund Zyperngras, 1 Pfund Alant, 1 Pfund Kalmus, 6 Xestes Öl, 1 Xestes Rosen], und nachdem du die Hände mit wohlriechendem Honig bestrichen hast, rühre es unter öfterem Drücken einen Tag lang; nachdem du es dann die Nacht über hast stehen lassen, presse es aus. Wenn sich aber das Hefenartige abgesetzt hat, wechsle das Aufnahmegefäß und gib es in einen mit Honig aus- gestrichenen Mischkrug. Die ausgepressten Rosen wirf in ein Fass und gieße 8 Pfund und 3 Unzen verdichtetes Öl dazu und presse es wieder aus. Dieses wird dir die zweite Sorte Öl sein, und wenn du willst, gieße bis zum dritten und vierten Male Menstruum auf und presse aus. Es entsteht so eine erste, zweite, dritte und vierte Sorte Öl. So oft da dies aber tust, streiche die Krüge vorher mit Honig aus. Wenn du aber eine zweite Auflage herstellen willst, so wirf in das zuerst aus- gepresste Öl die gleiche Zahl frischer trockener Rosen und rühre mit den Händen, die vorher mit Honig bestrichen sind, um, und presse aus, und dies tue zum zweiten, dritten und vierten Male in der gleichen Weise auspressend. So oft du dieses aber tust, wirf frische Rosen dazu, sie mit den Nägeln zerpflückend; denn es wird kräftiger. Bis zu einem siebten Auszuge lässt das Öl den Zusatz von Rosen zu, dann aber nicht mehr. Auch die Presse werde mit Honig ausgestrichen. Sorgfältig muss das Öl von dem (wässerigen) Safte getrennt werden, denn wenn das Geringste davon zurückbleibt, verdirbt das Öl. Einige pressen die Rosen für sich allein und behandeln sie dann an der Sonne mit dem Öl, und zwar 6 Unzen mit 1 Xestes Öl, indem sie es acht Tage hindurch umrühren und vierzig Tage bis zum dritten Auszuge an der Sonne stehen lassen. So bewahren sie es auf. Einige verdichten ferner das Öl unter Zusatz von Kalmus und Aspalathos, Andere geben Auchusa zu wegen der hübschen Farbe und Salz, um die Verderbnis zu verhindern. Es hat aber adstringierende, kühlende Kraft, ist sehr geeignet zu Besprengungen und zu Mischungen weicher Salben. Getrunken öffnet es den Leib und mildert die Hitze des Magens, ist ein Nährmittel für hohle Geschwüre und besänftigt die bösartigen, es ist ein Mittel gegen Schorf und Ausschlag, dient im Anfang als Umschlag gegen Kopfschmerzen, als Spülung gegen Zahnschmerzen. Eingestrichen wirkt es gegen Verhärtungen der Augenlider und ist als Klistier mit Erfolg zu gebrauchen gegen Reize der Eingeweide und der Gebärmutter.“
„Die sogen. Rosenpastillen werden auf folgende Weise bereitet: Frische, trockene, welk gewordene Rosen 40 Drachmen, indische Narde 10 Drachmen, Myrrhe 6 Drachmen werden fein gestoßen und zu Pastillen von 3 Obolen Gewicht geformt, im Schatten getrocknet und in ein irdenes, ungepichtes, allseits gut verschlossenes Gefäß zur Aufbewahrung gegeben. Einige setzen auch 2 Drachmen Kostos zu und ebensoviel illyrische Schwertlilie, indem sie noch Wein von Chios mit Honig zumischen. Ihr Gebrauch findet statt bei Frauen, welche sie als Halskette umlegen, um den üblen Schweißgeruch zu verdecken. Man gebraucht sie auch fein zerrieben zu Streupulver und zum Einsalben nach dem Bade, wenn sie dann trocken geworden sind, werden sie kalt abgewaschen.“
„Der Rosenwein wird so gemacht: Binde 1 Mine trockener zerkleinerter Rosen in ein Leintuch und hänge dieses in 8 Xestes Most. Nach drei Monaten seihe durch, fülle den Wein um und stelle ihn bei Seite. Bei Abwesenheit von Fieber ist er zur Verdauung und gegen Magenschmerzen dienlich, wenn er nach dem Essen getrunken wird, ferner gegen Bauchfluss und Dysenterie. Er wird auch aus Rosensaft unter Zusatz von Honig bereitet, dann heißt er Rosenhonig; er ist ein gutes Mittel gegen Rauheit der Luftröhre.“
Einen ausgiebigen Rosenkult betrieben die Römer. Sie verstreuten Rosen bei öffentlichen Zeremonien und Banketten, trugen Rosenkränze und besprühten Gäste mit Rosenwasser. Aus Rosenwasser wurden Aphrodisiaka hergestellt. Kleopatra empfing Marcus Antonius in einem Schlafzimmer, das knietief mit Rosenblättern bedeckt war. Schon der Dichter Achileus Tatios besang ihren Ruhm.[7] Ihre Heilkraft galt in der Antike als stärkend und kühlend. Auch gegen Kopfschmerzen sollte sie helfen.[4]
In der römischen Küche spielte die Rose kaum eine Rolle. Apicius kennt Rosenwein (mit und ohne Rosen), und einen Schauauflauf aus Rosenblättern.
Die Pflanze wird um das Jahr 812 im Capitulare de villis erwähnt, sie war also im Frankenreich des Frühmittelalters bekannt.
Ein berühmtes und sehr altes Exemplar der Hundsrose ist der sogenannte Tausendjährige Rosenstock in Hildesheim.
Konrad von Megenberg stellte Rosenhonig, -zucker, -sirup, -öl und -wasser her. Er nutzte es bei Cholera, Schwindel, Migräne, Ohnmacht, Leberkrankheiten, Denk- und Herzschwäche und Übelkeit.Hildegard von Bingen verwendet die Asche, um eine Lauge zum Kopfwaschen herzustellen. Gekochte Hagebutten verwendet sie gegen Magenbeschwerden.[8]
„Rosa (Rosa centifolia). Die Rose ist kalt, aber diese Kälte hat ein nützliches Princip in sich. Sammle die Rosenblätter bei Tagesanbruch und lege sie über die Augen, sie machen dieselben klar und ziehen das "trieffen" heraus. Ebenso sind sie dienlich zum Umschlag auf Geschwüre und zu jeglichen Arzneien und Salben. [A. A. Wer leicht in Zorn geräth, pulvere die Rose und etwas Salbei, und sobald der Zorn sich regt, bringe er etwas Pulver an die Nase, denn die Salbei beruhigt und die Rose erheitert.] Eine Salbe aus Rosen und halb so viel Salbei mit Fett und Wasser gekocht beseitigt Krampf und Paralyse.“
Nach Tabernaemontanus sind Rosen allesamt kalter Natur (ganzer Artikel).
Die weiße Rose war eine Widerstandsgrußße im Dritten Reich.
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Symbolik:
- Schönheit, Vollkommenheit, Liebe, Laster, Leid, Vergänglichkeit, Tod, Wandlung, Weisheit, Geheimnis, Verschwiegenheit, Entfaltung aus dem einen Prinzip und Rückkehr aus der Welt der Gegensätze zur ursprünglichen Einheit. Jugend, Anmut, Fruchtbarkeit, heitere und ausgelassene Lebensfreude.[3]
- Weiße Rosen: Unschuld, Reinheit, Unberührtheit, Jungfräulichkeit (Brautstrauß).[3]
- Rote Rose:
- Opferbereitschaft, Weisheit und menschliche Erfüllung, nachdem man den eigenen Willen in einen höheren Willen integriert hat (als größtes Opfer).
- Göttin der Liebe. Verlockung, Wollust, sündhaftes Verlangen. Logo auf Freudenhäusern. Rosengasse = Sperrbezirk.[3]
- Das rasche Verblühen steht für Begrenzung, Ewigkeit, Einheit von Leben und Tod.[3]
- Die Zucht von Edelrosen steht für die Läuterung der Vitalseele, die wilden Instinkte und heftigen Triebkräfte. Motor und Motivation für Entwicklung.[3]
- Rosendornen: Schmerz, Blut, Wunden und Martyrium während unserer Erfahrungen mit der Vervollkommnung als Endziel.[3]
- Fünfblättrige Rose auf Rathäusern oder Beichtstühlen: Verschwiegenheit. Auch der Ausdruck "sub rosa" steht dafür.[3]
- Rosetten und Fensterrosen in der Architektur.[3]
- Hagrose: Schlaf als der kleine Tod, Tod als Transformation, Unsterblichkeit der Seele, Schutz, Auferstehung.[3]
- Charakteristik:
- Ägypten:
- Symbol der Vollkommenheit.[4]
- Griechisch-Römische Antike:
- Bei den Griechen war die Rose eine ehemalige Nymphe, die nach ihrem Tod von Chloris und die Blume verwandelt worden war. Aphrodite gab ihr die Schönheit, die drei Grazien schenkten ihr Glanz, Frohsinn und Charme. Von Dionysos hat sie den Duft und Zephyr blies die Wolken davon, damit sie genug Sonne kriegt.[7]
- Eine andere Geschichte besagt, das Zephyr sich in die Rose verwandelte, um die Aufmerksamkeit von Chloris auf sich zu lenken. Als sie die unbekannte Blume küsste, gab er sich zu erkennen ...[7]
- Und noch eine: Flora verschmähte das Werben Amors, doch als er sie mit seinem Pfeil traf und sie sich endlich verliebte, wollte er sie nicht mehr. So schuf sie die Rose, die "lacht und weint und Freud und Schmerz in sich vereint." Den Name der neuen Blume, Rose, lieh sie sich von Eros, ihrem Traummann, aus.[7]
- Eine vierte: Die Rose entstand als letztes Gewächs, als die drei Grazien die Blumen schufen. Sie trugen immer drei Gegenstände bei sich: Eine Rose für die Schönheit, eine Myrte für die Liebe und einen Würfel für die unbeschwerte Jugend.[7]
- Und eine fünfte: Die Rose entstand nach dem Tod des Adonis aus den Tränen der Aphrodite. Nach einer anderen Version wurden aber die Tränen zu Mohn und das Blut des Adonis zum Adonisröschen.[7]
- Und eine sechste: Die Rosen ließen die Götter zuerst zu Ehren der Geburt Aphrodites sprießen.[7]
- Rosen zieren die Schönheit und Harmonie im Elysium.[3]
- Rosen entstanden aus dem Lächeln Amors, fielen aus dem Haar Auroras, entstanden aus dem Meeresschaum der Aphrodite, der an ihr klebte, als sie aus dem Meer entstieg. Andere Götter gaben ihr den Nektar und den Duft.[3]
- Als Aphrodite vom Tod des Adonis erfuhr, weinte sie weiße Rosen. Als sie über diesen Blumenteppich rannte, ritzten Dornen ihren Fuß und Blut tropfte auf die weißen Blüten.[3]
- Venus und Adonis.[3]
- Göttinnen der Liebe und Fruchtbarkeit.[4]
- Seit der Antike werden Rosen als Grabschmuck genutzt: Hoffnung auf Wiedergeburt und ewiges Leben.[3]
- Cupido bestach mit einer Rose Harpokrates, das Geheimnis der Aphrodite nicht zu verraten. Seitdem steht die Rose für Verschwiegenheit, und Harpokrates wird mit einer Rose dargestellt.[3]
- Römische Frühzeit: Sittenstrenge und Tapferkeit. Lohn kühner und tüchtiger Taten, z.B. für Legionen bei siegreicher Heimkehr. Geriet der Staat in Gefahr, durfte niemand Rosen tragen.[3]
- Rom, später:
- Verehrt in Babylon, Persien, Syrien und Indien.[9]
- Norden:
- Hagrosen durften nur Freitags gepflückt werden, am Tag der Frigga. Auch zur Sommer- oder Wintersonnenwende war es möglich.[3]
- Loki geweiht.[3]
- Odin straft Brunhild mit dem Schlafdorn.[3]
- Hagrosen als Umfriedung von heiligen Hainen und Friedhöfen.[3]
- Todessymbol.[4]
- Laurins Gärten sind Schlachtfelder und Friedhöfe.[3][4]
- Judentum: Das Rot der Rose stammt aus dem Blut Abels.[3]
- Christentum:
- Frühes Christentum: gottloses Schwelgen, sündige Gottvergessenheit.[3]
- Der Duft stammt von der Jungfrau Maria, die auf der Flucht nach Ägypten die Windeln des Erlösers auf einer Rose getrocknet hat.[1]
- Überhaupt hat die Rose einen starken Marienbezug. Weitere Heilige, die mit Rosen in Verbindung gebracht werden, sind z.B. Elisabeth von Thüringen und Hemma von Gurk.[8]
- Albertus Magnus soll einen blühenden Rosengarten im Winter herbeigezaubert haben, als König Wilhelm von Holland ihn besuchte.[8]
- Außerdem ist die Rose die Blume aller Märtyrer (Märtyrer leuchteten in ihrer Geduld wie Rosen: Predigt, 12.Jh.).[3]
- Rose = spes (Hoffnung)[3]
- Islam:
- China: Inmitten von Elend, Leid, Verlassenheit und Verderbtheit, verbreitet die Rose Wohlgeruch und reinigt. Frieden und Glück.[3]
- Mystik:
- Mittelalter:
- Die Pilgerschaft nach der mystischen Rose = Gralssuche. Die Gralsherrin Maria ist die Rose des Himmels, entweder als Rose ohne Dornen, oder als blühende Rose inmitten der Dornen.[3]
- Gotik: geschlossene Rosenblüte: Maria als Jungfrau. geöffnete Rosenblüte: Maria als mütterliches Gefäß.[3]
- Bauhütten: Rose als Schlussstein.[3]
- Esoterik:
- Hermetik: Vereinigung von Sonne und Mond = höchste Vollendung, Vereinigung der Gegensätze, Ganzheit des Selbst.[3]
- Rosenkreuzer und Freimaurer: Die Rose wächst am Lebensbaum am Schnittpunkt des Kreuzes.[3]
- Die fünf Blätter der Rose sind das Pentagramm.[3]
- Alchymie: Die Rose als Weisheit eines klaren Geistes, die bewußt vorbereitete Wiedergeburt. Das Rosarium ist das große Werk der Vervollkommnung, das sich in 5 oder 7 Stufen vollzieht.[3]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blumensprache:
Siehe die Flamme, sie hebet noch einmal sich kräftig zum Leben,
Sinkt dann auf immer, und Nacht hüllet die Stätte des Lichts,
Schwindet das Leben mir einst, und winket der Engel des Todes,
Rufet noch einmal mein Mund: Lina! und atmet nicht mehr!
Blumensprache nach Zerling:
Ich verzeihe dir, weil ich dich Liebe![3]
Hagrose: Verstoß micht nicht![3]
Blumensprache nach Wiegele:
gelbe Rose: verlöschende Liebe.
Rote Rose: Ich liebe dich.
Wilde Rose: Ich verschmähe dich.
Rose ohne Dornen: Ich kann dir nicht widerstehen.[10]
Lieder:
Es ist ein Ros entsprungen (15.Jh.)
Sah ein Knab ein Röslein stehn.
Aus dem Riesengebirge:
Es schneit ja keine Rosen /
und regnet keinen Wein. /
So kommst du auch nicht wieder /
Herzallerliebster mein.[3]
Märchen und Fabeln:
Dornröschen
Apuleius, der goldene Esel:
Der in einen Esel verwandelte Lucius muss Rosen fressen, um sich wieder in einen Menschen zu verwandeln.[3]
Hagen
Roman:
Le Roman de la Rose
Sprüche:
Mewlana Dschelaleddin Rumi (pers. Mystiker):
Der vollen Rose gleicht an Pracht die Sonne, und alle Blättchen siehst du Monden gleichen.[3]
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hagebutten enthalten Vitamin C (250-290 mg / 100 g), außerdem Lycopen, Carotinoide, Gamma-Linolensäure.[5]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Rose ist ein verholzender, stachliger Strauch.[5]
Lebensdauer: | ausdauernd | |
Höhe: | 1,3-2,8 m | |
Blütenfarbe: | blassrot bis hellrosa | |
Blütezeit: | Juni | |
Blüte: | radiärsymmetrisch, fünfzählig, zu 1-3 | |
Blatt: | unpaarig gefiedert, wechselständig, 5-7 Teilblättchen, eiförmig oder elliptisch, scharf gesägt, kahl | |
Frucht: | Hagebutte | |
Stengel: | stachelig | |
Wurzel: | ||
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laubwälder, Waldränder, Gebüsche. Liebt trockenen Boden. Häufig.
Rosa canina ist in Europa und Asien heimisch. Rosa rugosa stammt aus China, Japan und Korea.[5]
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)
Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Schöpf:Zauberkräuter, S. 96.
- ↑ Gonzales: Talismane und Amulette, S. 118-128.
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 3,20 3,21 3,22 3,23 3,24 3,25 3,26 3,27 3,28 3,29 3,30 3,31 3,32 3,33 3,34 3,35 3,36 3,37 3,38 3,39 3,40 3,41 3,42 3,43 3,44 3,45 3,46 3,47 3,48 3,49 3,50 Zerling, S. 108 und 228-233.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 Wiegele, S. 54.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 van Wyk, S. 325.
- ↑ Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 214.
- ↑ 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 7,6 Lundt: Im Garten der Nymphen, S. 41-44, 57f., 82, 118.
- ↑ 8,0 8,1 8,2 Birkhan, S. 152.
- ↑ 9,0 9,1 Haag, S. 260-264.
- ↑ Wiegele, S. 50.