Tontafel des Merodach-Baladan

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Merodach-Baladan war ein König von Babylon, der im späten 8. bis zum frühen 7. Jahrhundert v. Chr. lebte. Sein babylonischer Name lautet Marduk-apla-iddina II. (Marduk hat mir einen Erben gegeben).

Als er zum Jahr 729 v. Chr. das erste Mal in den Quellen Erwähnung fand, war er ein chaldäischer Kleinkönig vom Stamm der Bit Jakin. Er nutzte die Wirren während der Machtübernahme Sargons II. in Assur aus und eroberte Babylon im Jahr 721 v. Chr. Mit der Unterstützung der Elamiten konnte er sich mehr als zehn Jahre auf dem Thron halten. Was Merodach-Baladan für ein Herrscher war, lässt sich wohl schwer beurteilen. Er soll die Tempel repariert und Bewässerungsprojekte durchgeführt haben, andererseits aber die babylonischen Städte vernachlässigt und ausgebeutet haben. Als im Jahre 710 v. Chr. Sargon II. über Merodach-Baladan siegte und in Babylon einmarschierte, wurde er von den Bürgern jedenfalls begrüßt. Der Assyrer ließ über seinen Widersacher in einer Prunkinschrift festhalten: Ihn selbst samt seiner Frau, seinen Söhnen, seinen Töchtern...und seinen Untertanen brachte ich zusammen und machte sie zu Kriegsgefangenen. Nach dem Tod Sargons II. im Jahr 705 bekam der Chaldäer eine zweite Chance. 703 v. Chr. herrschte er nochmals neun Monate lang als König von Babylon, bevor er in der Nähe von Kiš von Sargons Sohn Sanherib besiegt wurde. Anschließend zog sich nach Chaldäa zurück, wo er aber bald darauf von den Assyrern vertrieben wurde. Er verstarb wohl vor 694 v. Chr. im Grenzgebiet zu Elam.

In der Bibel wird ein Kontakt Merodach-Baladans mit dem judäischen König Hiskija erwähnt. Ziel dieser Mission war vermutlich die Bildung einer antiassyrischen Koalition: In dieser Zeit kam eine Gesandtschaft des babylonischen Königs Merodach-Baladan, dem Sohn Baladans, zu Hiskija. Der König hatte gehört, dass Hiskija krank gewesen und wieder zu Kräften gekommen war. Er ließ ihm ein Schreiben und Geschenke überbringen. Hiskija freute sich sehr darüber und zeigte ihnen seinen ganzen Besitz: Silber, Gold, die Vorräte an Balsam und feinem Öl, sein Waffenlager und alle seine anderen Schätze. Er zeigte ihnen alles in seinem Haus und in seinem ganzen Reich. (Jesaja - Kapitel 39)

Hier ist der Chaldäer aber aufgenommen, weil aus seiner Zeit eine Tontafel überliefert ist, die ein Pflanzenverzeichnis des königlichen Heilkräutergartens enthält:

Spalte 1 Spalte 2 Bild
Englisch (nach dem British Museum) Deutsch (nach mir) Englisch (nach dem British Museum) Deutsch (nach mir)
Vorderseite. British Museum, non-commercial use only
garlic Knoblauch shita-spice ?
onion Zwiebel papparhu-plant Portulak ?
leek Lauch mangu-plant (alkaline) ?
mirgu-plant (alliaceous) ein Lauchgewächs beetroot (?) Rote Beete ?
crocus (?) Krokus qaqqullu-plant Linse ?
shasnibi-vegetable ? hu [newly broken] plant ?
kuniphu-plant (alliaceous) ein Lauchgewächs hur [broken] plant ?
shallot (?) Schalotte ? la-bu-uk [broken ] plant ?
mint (?) Minze ? la-an [broken] plant ?
ananihu-plant ? ka-ma-a [broken] plant ?
hamuk-plant ? tu-za-ar [broken] plant ?
cress Kresse asmidu-plant ?
thorny hispu-plant ? azupiru-spice ?
murzumurza-plant ? coriander Koriander
marrutu-onion Zwiebel rocket Rucola
lettuce Kopfsalat rue (?) Weinraute ?
suhullatu-vegetable ? origanum Oregano
dill Dill thyme Thymian
ninu-plant ? thyme (?) Thymian ?
butnanu-plant (aromatic) ?
Spalte 3 Spalte 4 Bild
Englisch (nach dem British Museum) Deutsch (nach mir) Englisch (nach dem British Museum) Deutsch (nach mir)
Rückseite. British Museum, non-commercial use only
mangel-wurzel Magold ? ‘hound’s-tongue’ plant ?
turnip Speiserübe kanashuttu-plant ?
malt Gerste ? lucerne (?) Luzerne?
a type of cucumber Gurke fenugreek Bockshornklee
zassaru-vegetable ? niqdu-plant (a dye?) eine Färbepflanze ?
margal…-plant ? fennel (?) Fenchel ?
nadal-plant ? melon/gourd/cucumber Melone / Kürbis / Gurke
yaquqanu-plant ? piqquti-plant ?
yarqanu-plant ? a palm-leaf basket ein Palmenblattkorb
sagapenum (?) ? a basket ein Korb
‘slave girl-buttock’-plant ? cultivation (?) Kultivierung ?
kukku-shaped plant ? a porter ein Wächter ?
kusibi-plant ? tamarisk (?) Tamariske ?
‘deer horn’-plant ?
‘bird dung’-plant ?
haltu-lettuce (?) eine Art Salat ?
hasuttu-lettuce eine Art Salat ?
hambasusu-lettuce eine Art Salat ?
habbaququ-herb ?
lihburu-herb ?

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • John A. Brinkman: Marduk-apla-iddina II. In: Dietz-Otto Edzard u. a. (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Bd. 7. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1990.
  • Gwendolyn Leick: Historical dictionary of Mesopotamia (Historical dictionaries of ancient civilizations and historical aereas; Bd. 26). 2. Auflage. Scarecrow Press, Plymouth 2010, S. 117.

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Dieser Artikel basiert auf dem Wikipedia-Artikel Marduk-apla-iddina_II. in dieser Version. Dort ist eine Versionsgeschichte verfügbar. Der Text wurde unter Umständen an einigen Stellen stark gekürzt, an anderen Stellen erweitert und geändert.