Thymian

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Teichrose Tollkirsche »


Thymian

vorbildlich gestylt

deutscher Name der Art Echter Thymian
lateinischer Name der Art Thymus vulgaris
Gattung
Thymiane
Familie
Ordnung
Lippenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thymian mag es wie die meisten Mittelmeerkräuter sonnig, trocken und nicht übermäßig gedüngt.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Thymian bringt Wohlstand und Heilung und hilft gegen ein gebrochenes Herz.
  • Im Haus verbrannt bringt er Gesundheit.[1]
  • Zum Waschen der Euter für mehr Milch wurde er an Johannis oder am Marientag gesammelt.[2]
  • Zu Johannis gepfückt, zu Weihnachten zum Räuchern von jungem Wald für besseres Wachstum genutzt.[2]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thymian ist typisch für die Mittelmeerküche. Auch in England und Deutschland ist er beliebt. Das Aroma ist rauchig, leicht brennend und krautig.[2]

Man nutzt ganze Stengel für Kräutersträußchen, für Suppen, Saucen, Eintöpfe und Schmorgerichte. Feingehackte Blätter für Buttermischungen, Marinade, Salat. Er wirkt antiseptisch und konservierend in Marinaden und Salzlaken für Käse (z.B. Ziegenkäse) und Oliven. Er kann gut getrocknet werden.[2]

Er passt zu allem möglichen Fleisch: Geflügel, Fisch, Wild, Kaninchen, Lamm, Füllungen, Wurst. Auch zu Eiern (Omeletts, Rühreier), Linsen, Tomaten, Ratatouille, Pizza, Pasta und Brot. Tapenade ist eine Olivenpaste als Brotaufstrich. Er kann als Tee getrunken werden und ist im Benedictine enthalten.[3][2]

Sorten:

  • Echter Thymian (passt immer)[2]
  • Feldthymian: Alpenkraut. Kümmel- und Zitrusnote. Für Lamm, Innereien, Eintöpfe und Käse.[2]
  • Zitronenthymian: Für Huhn, Kalb und Fisch.[2] Kartoffeln und Meeresfrüchte.[3]
  • Kümmelthymian: Für Schwein, rustikale Eintöpfe und Ragouts, Grill.[2]
  • Wilder Thymian heißt in Frankreich serpolet oder farigoule. Er ist besonders in der Provence beliebt, dort z.B. zu Schaf, Kaninchen und Forelle.[3]

Mischungen: Thymian gehört zu den Kräutern der Provence und zum Bouquet garni. Es kann auch den Fines herbes zugefügt werden.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Für Badezusätze ist Thymian beliebt.[2]
  • Diese Parfüms duften nach Thymian.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Echte Thymian ist eine gute Bienenweide. Der Honigertrag von einem Hektar kann 125 bis 185 kg pro Jahr betragen.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Thymos ist griechisch für Rauch. Es steht auch für geistvolle Menschen (nach Thymian riechend).[2]
  • Thymian heißt auch König der Berge.[2]
  • Verwechslung: In Syrien wird der Majoran als Thymian bezeichnet, in Arabien das Bohnenkraut.[2]
  • Trivialnamen: Kuttelkraut, Römischer Quendel.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Der Thymos (einige nennen ihn den weißen, andere den kopfförmigen, Epithymis, Thyrsion, die Römer Thymus, die Ägypter Stephane, die Dakier Mozula) ist allen bekannt. Es ist ein kleiner, sperriger, mit vielen schmalen Blättchen besetzter Strauch, welcher an der Spitze purpurrote Blütenköpfchen trägt. Am meisten findet er sich in steinigen und magerbodigen Gegenden. Mit Salz und Essig getrunken hat er die Kraft, den Schleim durch den Bauch abzuführen. Die Abkochung davon mit Honig hilft bei Orthopnöe und Asthma, treibt den Bandwurm, den Embryo und die Nachgeburt aus und befördert die Menstruation. Er ist auch ein harntreibendes Mittel. Mit Honig als Leckmittel ist er ein Expectorans. Mit Essig umgeschlagen verteilt er frische Ödeme, löst das geronnene Blut auf und vertreibt Feigwarzen und gestielte Warzen. Er ist auch mit Wein und Graupen als Aufschlag ein gutes Mittel bei Ischias. Mit den Speisen genommen nützt er denen, die an Stumpfsichtigkeit leiden. Vorzügliche Verwendung findet er als Gewürz für die Gesunden.“

Dioscurides, Buch 3.

„100 Unzen zerstossenen und gesiebten Thymian lege, in ein Leintuch gebunden, in einen Krug Most. Er ist ein gutes Mittel gegen schlechte Verdauung, Appetitlosigkeit, Dysenterie, Nerven- und Unterleibsleiden, gegen winterliche Frostschauer und Bisse giftiger Tiere, welche Kälte und Fäulnis im Gefolge haben.“

Dioscurides, Buch 5.
  • Mittelalter:
    • Seit dem Mittelalter wird er vor allem in England angebaut. Er galt als Universalheilmittel.[2]
    • Ritter überreichten vor dem Asuzug in die Schlacht der Dame einen Thymianzweig, um in bester Erinnerung zu bleiben. War ihnen die Dame gewogen, gab sie einen Schal oder eine Schärpe zurück, die mit einem Thymianzweig und Bienen bestickt sein konnte.[4]
    • Hildegard von Bingen verwendete Thymian bei Auszehrung, Schorf und mangelndem Gehirn, ebenso bei Geschwüren, Paralyse, Lepra und Läusen.[5]

Thymus (Thymus vulgaris). Der Thymian ist warm und trocken. Er ist heilsam bei Geschwüren und Lepra, muss aber andere Kräuter oder Gewürze als Zusatz erhalten, weil er so kräftig ist, dass er bei Geschwüren Perforation bewirkt. Zu heißen Bädern soll die Pflanze mit der an den Wurzeln hängenden Erde genützt werden. Gegen Paralyse und die entsetzliche Seuche, welche die Glieder des Menschen zu zerreißen und aufzureiben scheint, soll eine Salbe angewandt werden aus Salbei, Esula (eine Wolfsmilchart) und Thymian, welche in Wasser gekocht werden, mit Hirschtalg und altem Schmalz. Dieselbe Salbe vertilgt auch die Läuse.“

Hildegard von Bingen, Cap. 223.
  • Moderne:
    • Echter Thymian wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2006 gewählt.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Abwehr von Kummer, Leid und Pech; Mut und Tapferkeit, Schutz für ewiges Leben, Basis für unsterblichen Dichterruhm.[4] Da er beliebt ist bei den Bienen, ist er Sinnbild für rastlosen Fleiß.[2]
  • Charakteristik: Fleiß, rastloser Handel, innige Freundschaft.[4]
  • Antike:
    • In Ägypten begleitete er die Toten auf ihrer letzten Reise.[4] Er wurde auch zur Balsamierung genutzt.[2]
    • Er wuchs auf dem Hymettus bei Athen, wo sich die Dichter gerne aufhielten. Dort zog er die Musen an.[4]
    • Frauenopfer an Aphrodite: Rosen und Thymian oder Quendel.[2]
  • Christentum: Maria als behütende und schützende Mutter.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache in Prosa:
     Welches Opfer kann Dir meine Liebe bringen?

Blumensprache in Reimen:
     Fehlt edle Scham bei heißer Liebe,
     So zeigt es nicht die reinsten Triebe;
     Durch Scham und Sittsamkeit allein,
     kann Liebe schön und reizend sein!

Blumensprache nach Zerling:
     Nur einen Blick von dir, und ich bin reich![4]

Märchen:

„Und dann gingen sie in das grosse Treibhaus des Todes, wo Blumen und Bäume wunderbar durcheinander wuchsen. Da standen feine Hyazinthen unter Glasglocken, und dort standen grosse baumstarke Pfingstrosen; da wuchsen Wasserpflanzen, einige ganz frisch, andere halb krank. Da standen herrliche Palmen, Eichen und Platanen, dort stand Petersilie und blühender Thymian. Alle Bäume und Blumen hatten ihre Namen; sie waren jeder ein Menschenleben und wurden vom Tod gepflegt; die Menschen lebten noch, der eine in China, der andere in Grünland, rundumher in der Welt. Die Mutter beugte sich über die Pflanzen und hörte in jeder das Menschenherz schlagen. - Viele Blumen und Bäume sind diese Nacht verwelkt, der Tod wird bald kommen, sie umzupflanzen. - Ich tue nur, das was der liebe Gott will, sagte der Tod. Ich bin sein Gärtner. Ich nehme alle seine Blumen und Bäumen und verpflanze sie in den grossen Paradiesgarten, in das unbekannte Land.“

Hans Christian Andersen: Die Geschichte einer Mutter.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt Thymianform, die zwar ätherisches Öl führen, aber ein Öl, das frei an phenolischen Stoffen ist[6]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Echte Thymian (Thymus vulgaris) gehört wie der Quendel zur Gattung der Thymiane.

Andere genutzte Arten: Zitronenthymian, Feldthymian, Kümmelthymian.[3]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Thymian wächst als mehrjähriger, niedriger Strauch. Die Blätter sind klein, gegenständig und graugrün, die Stängel schlank, die Blüten klein, zweilippig, blasslila, weiß oder violett.[3]

Thymus vulgaris - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-271.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 10-40 cm
Blütenfarbe: weiß oder rosa
Blütezeit: Mai bis Oktober
Blüte: Lippenblüte
Blatt: kreuzgegenständig, sitzend oder kurz gestielt, schmal elliptisch, oben graugrün, unten filzig grauweiss behaart, der Rand zurückgerollt
Frucht: Nüsschen
Stengel: niederliegend oder aufsteigend, vierkantig, verholzt, kurz behaart
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thymian stammt aus dem westlichen Mittelmeerraum bis Südostitalien.[3]

Er wächst auf lückigen, offenen Trockenrasen. Liebt trockenen, flachgründigen, steinigen, kalkhaltigen Boden bei ausgesprochen sommerheißen Klima.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gonzales: Talismane und Amulette, S. 118-128.
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 Erwin Kotanyi: In 80 Gewürzen um die Welt, S.145-147.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 van Wyk, S. 365.
  4. 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 Zerling, S. 266f.
  5. Birkhan, S. 167.
  6. Steinegger und Hänsel (1988) S.332