Geißraute

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Gänsefingerkraut Germer  »


Geißraute

Blätter

deutscher Name der Art Geißraute
lateinischer Name der Art Galega officinalis
Gattung
Galega
Familie
Ordnung
Schmetterlingsblütenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Die Gattung Galega umfasst neben Galega officinalis noch Galega orientalis, die öfter mal als Futterpflanze angebaut wird, sowie vier weitere Arten. In der weiteren Verwandtschaft, den Hülsenfrüchtlern, finden sich etliche hier vertretene Gewächse. Die Geißraute ist entsprechend verwandt mit Besenginster, Ginster, Goldregen, Hauhechel, Klee, Bohne, Robinie, Steinklee, Süßholz, Bockshornklee und Wundklee.


Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Standort soll sein wie folgt: Nährstoffreiche, humose, sandig-lehmige Böden in der Sonne.[1] Oder: Sonnig, trocken, normaler Boden.[2] Oder: Sonne oder Halbschatten bei nicht zu trockenem Boden.[3] Oder: Gehölzrand an sonniger Stelle auf trockenem bis frischem Boden.[4] Such dir was aus, Hauptsache nicht im Schatten, soll das wohl heißen ...

Ich sag mal, vergesst nur ja nicht den Platzbedarf. So ein Pflänzchen will gerne einen ganzen Quadratmeter für sich haben, mindestens.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Heilkraut scheint die Geißraute nicht der wirkliche Bringer zu sein. In diesem Artikel wird sie verrissen. Demnach war die Wirksamkeit der Geißraute auf den Blutzuckerspiegel von Diabetikern schon vom Insulin überholt, als sie in den 1930er und 1940er Jahren entdeckt wurde. Für die milchfördernde Wirkung gebe es keine Beweise. (Traditionell wird Geißrautentee beim Stillen getrunken. Man kann sich und den Säugling damit wohl sogar vergiften, las ich irgendwo beim Googeln, allerdings hatten die entsprechenden Mütter zwei Liter Kräutertee am Tag getrunken. Sie und die Babys erholten sich nach dem Absetzen des Tees auch rasch). Laut dem neuesten Hype soll Geißraute sogar beim Abnehmen förderlich sein. Diese Erkenntnis stammt laut dem oben verlinkten Artikel aus einem 28-tägigen Experiment mit Mäusen und soll nicht auf Menschen übertragbar sein. tim'rous beasties!

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Trivialnamen: Bockskraut, Fleckenkraut, Geissklee, Pockenraute, Suchtkraut, Ziegenraute.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Boyle

Erstmals erwähnt worden sein soll die Geißraute bei Petrus de Crescentiis. Und tatsächlich schreibt dieser, man solle die Geißraute den Hühnern geben, damit sie viele Eier legen.[5]

Tabernaemontanus rühmt die gewaltige Kraft der Geißraute als Gegengift (ganzer Artikel).

Ferner lese ich, im 16.Jh. wurde sei Pflanze bereits in Mitteleuropa in Gärten als Heil-, Zier- und Bienenfutterpflanze gezogen worden. Sie sei gegen Pest, Fleckfieber und Pocken eingesetzt worden.[6] Das wäre zu überprüfen. Die Anwendung gegen die Pest finde ich für das Jahr 1576 in der Lombardei bezeugt.[7]

Eine Suchaufgabe für lange Winterabende wird hingegen dies: Herr Boyle hat in seiner Abhandlung von der Gesundheit und Ungesundheit der Luft, die Tugend der Geißraute bey ansteckenden und bösartigen Krankheiten, aus seiner eigenen Erfahrung und Beobachtung sehr weitläufig angeführt.[8] Robert Boyle, ein Chemiker und Alchymist des 17. Jahrhunderts, hat in der Tat ein Buch mit dem Titel Tractatus, in quibus continentur suspiciones de latentibus quibusdam qualitatibus aeris verfasst. Es erschien in Genf des Jahres 1679. Hier ist es einzusehen. Der englische Titel müsste Suspicions about the Hidden Realities of the Air lauten. Davon finde ich kein Digitalisat. So, und wie kommen wir nun an die Geißraute ran?

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Extrakt aus frischer Geißraute enthält das Alkaloid Galegin. Für Säugetiere ist die Pflanze giftig, tödliche Vergiftungen von Weidevieh wurden beobachtet. Die ganze Pflanze ist giftig; während der Blütezeit und der Fruchtbildung ist der Giftgehalt am höchsten. Die Giftstoffe bleiben auch beim Trocknen erhalten.

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geissraute-Gross.JPG

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das hervorstechendste Merkmal der Geißraute ist ihre schiere Größe. Sie wird wirklich sehr, sehr groß. Je mehr Platz sie kriegt, desto größer wird sie.

Galega officinalis and Colutea arborescens Sturm09020.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: bis 1 m (laut WP, hihi)
Blütenfarbe: rosa
Blütezeit: Sommer bis Herbst
Blüte: Traube
Blatt: wechselständig, unpaarig gefiedert
Stengel: hohl, gerieft
Frucht: Hülse
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. gaissmayer.de
  2. saatgut-vielfalt
  3. staudenfan.de
  4. stauden-stade
  5. Petrus “de” Crescentiis: New Feldt vnd Ackerbaw, darinnen ... begriffen wie man auß rechtem grund der Natur ... jedes Landgut, bevorab den Acker ... auffs beste bestellen ... soll ... in unser Teusche sprach an Tag gebracht vnd gemehrt. Lazarus Zetzner, 1602, S. 220. (google books)
  6. spektrum.de
  7. Johann Gottfried Essich: Medicinisches Lexicon zur gründlichen Kenntniß der sowohl zur Erhaltung und Wiedergenesung aus den drey Naturreichen erfoderlichen Heilungsmittel, als auch der Benennungen und Kunstwörter, welche der Physiologie eigen sind. Rieger, 1787, S. 400.
  8. Philip Miller: Allgemeines Gärtner-Lexicon, Band 2. 1772. S. 279.