Absinth

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Absinth im Glas

Absinth ist eine smaragdgrüne hochprozentige Spirituose. Typischerweise enthält Absinth Wermut, Anis und Fenchel. Weitere Kräuter dienen der geschmacklichen Abrundung. Die Zusammensetzung variiert von Rezept zu Rezept. Der Alkoholgehalt liegt zwischen 45% und 90%.

Die ersten Absinthe brannte man in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Gegend von Neuchâtel. Als einer der ersten größeren Hersteller trat ab 1797 die Firma Pernod ins Geschäft ein. Ab 1830 setzten Militärärzte Absinth als Heilmittel gegen Malaria ein. Unter den Besatzungssoldaten in Algerien gewann der Kräuterschnaps daraufhin eine bald immer größere Popularität. Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts etablierte sich Absinth als Kultgetränk der französischen Boheme. Er war billiger als Wein.

Die Liste berühmter Absinth-Trinker liest sich wie das Who-is-who der damaligen Kunst- und Literaturszene: Édouard Manet, Charles Baudelaire, Edgar Degas, Henri Toulouse-Lautrec, Vincent van Gogh, Paul Gauguin, Pablo Picasso, Arthur Rimbaud, Oscar Wilde, nur um ein paar Beispiele zu nennen. Schon um 1850 kam Kritik am Absinthismus auf. Das im Wermut enthaltene Thujon sollte die schweren Schäden bei exzessiven Absinth-Trinkern verursacht haben, die bis zu Halluzinationen und Wahnsinn reichten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts traten in den meisten europäischen Ländern Verbote in Kraft. Später stellte sich jedoch heraus, dass nicht die Kräuter, sondern die Menge und die minderwertige Qualität des Alkohols für die verheerenden Wirkungen verantwortlich zeichneten. Die Verbote blieben dennoch bis zum Ende des 20. / Anfang des 21. Jahrhunderts gültig.

Hergestellt wird Absinth in zwei Schritten: Zunächst werden die Kräuter in Neutral- oder Weinalkohol mazeriert und anschließend destilliert, um die Bitterkeit zu beseitigen. Hier findet sich ein Rezept für den Hausgebrauch (von mir noch nicht ausprobiert). Als Bestandteile werden darin genannt:

Mögliche weitere Ergänzungen wären Angelika, Kalmus, Koriander, Ehrenpreis und Wacholder.

Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]