Kalmus

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Johanniskraut Kamille  »


Kalmus

Feuchtgebiete

deutscher Name der Art Kalmus
lateinischer Name der Art Acorus calamus
Gattung
Kalmus
Familie
Ordnung
Kalmusartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom Kalmus wird der Wurzelstock (Calami rhizoma) verwendet, der im September und Oktober geerntet wird.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Orakel:
    • Der Kalmus wird in der Fronleichnamsprozession getragen,[1] oder die Prozessionswege werden mit Kalmus bestreut. Wird die Streu schnell dürr, gibt es eine gute Heuernte.[2]
  • Glück und Reichtum:
    • Bei den Slawen wird er als Glücksbringer vor die Haustür gestreut.[1]
  • Abwehrzauber:
    • China: Man vertrieb mit Kalmusblättern, am 5. Tag des 5. Monats an Fenster und Türen gesteckt, unerwünschte Einflüsse.[3]
    • In der chnesischen Stadt Amoy warnten rote Papierbänder: "Die Spitzen des Kalmus können Schwertern gleichen und tausende von Phantomen köpfen!"[3]
    • Kalmus wird an Johanni dem Vieh zum Schutz gegen Behexung gegeben.[2]
  • Heilung:
    • Der Kalmus von Fronleichnam wird gekocht und in dem Wasser das an Abzehrung leidende Kind gebadet.[2]
    • Als »Tragezauber« trägt man gegen Zahnweh eine Kalmuswurzel im Schuh, gegen Schlaganfälle im Sack (Tasche).[2]
  • Kontakt:
    • Besonders in Nord- und Ostdeutschland dient der Kalmus zum Schmuck des Pfingstfestes. Er wird vor die Stubentür, auf den Fußboden usw. gestreut.[2]
    • In einer oberpfälzischen Sage bringen Kinder »schlechten Kalmus« (vielleicht Iris pseudacorus?) zum Holzweiblein und fragen, wozu denn der schlechte Kalmus gut sei. Da kommt ein Männlein und ruft dem Holzweiblein zu: »Anna Brigl (Brigitte), alles darf man sagen, nur nicht für was der schlechte Kalmus gut ist ...«. Fast die gleiche Sage wird in der Oberpfalz von »Roßhaar und Zwiebelschalen« erzählt.[2]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kalmusöl wird bei der Likörherstellung verwendet, hauptsächlich für Magenbitter oder auch für Absinth. Wie der echte Ingwer kandiert, wird die Wurzel auch als „Deutscher Ingwer“ gegessen. Eine Kalmus-Tinktur ist in Coca-Cola enthalten. Er ist Bestandteil des Vierräuberessigs.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kalmusöl wird bei der Parfümherstellung (hier hauptsächlich für Magenbitter) verwendet.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wortherkunft und andere Sprachen: Der heute verbreiteter Name Kalmus mit den Varianten Kalmes und Kalmser ist seit spätmittelhochdeutscher Zeit belegt als kalmus(z) und geht über lateinisch calamus auf griechisch κάλαμος (kálamos für Halm, Rohr) zurück; denselben Ursprung haben verschiedene Bezeichnungen für schilfartige Gräser in den slawischen Sprachen wie russisch камыш (kamyš für Simse). Ebenfalls davon abgeleitet ist das Wort Karamell.
  • Trivialnamen: Ackerwurz, Kaninchenwurzel, Karremanswurz(el), Magenbrand, Magenwurz, Nagenwurz, Rotting, Schwertheu, Würtzriedt, Zehrwurz.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Römer nutzten die Wurzel für Liebestränke und magenstärkende Liköre. Er wurde auch als Arme-Leute-Speise genutzt.[3]

Das Akoron (einige nennen es Choros aphrodisias, die Römer Venerea, auch Radix nautica, die Gallier Peperacium) hat Blätter denen der Schwertlilie ähnlich, aber schmaler, und ihr nicht unähnliche Wurzeln, die aber mit einander verflochten und nicht gerade gewachsen sind, sondern schief, zu Tage treten und durch Absätze unterbrochen sind, weißlich, mit scharfen Geschmack und nicht unangenehmem Geruch. Den Vorzug verdient das dichte und weiße, nicht (von den Würmern) zerfressene und duftreiche. Ein solches ist das, welches in Kolchis und Galatien Splenion genannt wird. Die Wurzel hat erwärmende Kraft. Eine Abkochung davon getrunken treibt den Harn, ist auch ein gutes Mittel bei Lungen-, Brust- und Leberleiden, bei Leibschneiden, Zerreißungen und Krämpfen. Sie erweicht die Milz, hilft den an Harnzwang Leidenden und den von giftigen Tieren Gebissenen, und eignet sich wie die Schwertlilie zu Sitzbädern bei Frauenkrankheiten. Der Saft der Wurzel vertreibt die Verdunkelungen auf der Pupille mit Vorteil, wird aber auch die Wurzel den Gegengiften zugemischt.“

Dioscurides, Buch 1.

Konrad von Megenberg empfiehlt den Kalmus zusammen mit Wermut bei Magenkrankheiten.[4]

Nach Tabernaemontanus hat Kalmus die Kraft zu erwärmen (ganzer Artikel).

Nach Mitteleuropa soll der Kalmus erst im 16. Jahrhundert mit den Tataren gekommen sein, die mit ihm ihr Trinkwasser desinfizierten.[3]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Wehrhafter Schutz, Sicherung vor Krisen in Aufbau- und Übergangszeiten, Fruchbarkeit, langes Leben.[3]
  • Charakteristik: Nahrung für Herz und Seele, Bauch und Unterleib.[3]
  • Antike:
    • Kalmus gilt als Venuspflanze.[3]
  • Judentum und Christentum:
    • Kalmus ist ein Attribut der Maria[1] als reine Seelenbraut.[3]
    • Moses salbte die Bundeslade mit Kalmus und Myrrhe (II, 30,32).[3]
    • Hohelied Salomons, 4,13-14:

Was dir entsproßt, ist ein Lustgarten von Granaten nebst edlen Früchten, Zyperblumen nebst Narden; Narde und Safran.
Würzrohr[5] und Zimt, nebst allerlei Weihrauchgehölz, Myrrhe und Aloe nebst allen vortrefflichsten Gewürzen...

  • China: Sein Name chang-yang bedeutet "leuchtendes Licht der Sonne", die Blätter stehen für langes Leben, die Verbreitung für Fruchbarkeit.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Die Lieb' ist wie der Wein,
     Berausch Dich nicht, willst Du es nicht bereun!

Blumensprache nach Zerling:
     Von jedermann wirst du gern gesehen![3]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kauen der Wurzel kann stimmungsaufhellend sein und in höherer Dosis leichte Halluzinationen verursachen. Verantwortlich hierfür sind die enthaltenen Asarone. Diese besitzen eine dem Meskalin ähnliche Struktur. Der Wurzel und dem Inhaltsstoff Asaron werden aphrodisierende Eigenschaften zugeschrieben. Der Wirkstoff ist allerdings giftig und die Wirkung ist wissenschaftlich nicht gesichert.

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Acorus calamus - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-006.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 90-160 cm
Blütenfarbe: grün
Blütezeit: Juni bis Juli
Blüte: radiärsymmetrisch, vierzählig, Kolben scheinbar seitenständig
Blatt: lineal, schilfartig, ganzrandig
Frucht:
Stengel: flachgedrückt, rinnig
Wurzel: Wurzelstock kriechend
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Röhricht stehender oder fließender Gewässer, Riedgras, flache, überschwemmte, beschattete Schlammböden. Selten.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]