Astrologie
Dieser Artikel basiert auf dem Wikipedia-Artikel Magie in dieser Version. Dort ist eine Versionsgeschichte verfügbar. Der Text wurde unter Umständen an einigen Stellen stark gekürzt, an anderen Stellen erweitert und geändert.
Planeten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Planet | Symbol | Engel | Metall | Farbe | Steine | Bedeutung | Wochentag | Pflanze |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sonne | ![]() |
Och | Gold | Gelb | Bernstein, Hyazinth, Topas, Chrysolith | Geld, Hoffnung, Gesundheit, Wohlstand, hohe Ämter, Öffentlichkeit, Erfolg, Ruhm, Rang und Titel | Sonntag | Angelika, Huflattich |
Mond | ![]() |
Phuel | Silber | Violett | Diamant, Kristall, Opal, Beryll, Perlmutt | Segeln, Intuition, Frauen, Mütter, Visionen, Entbindung, Lieferung, öffentlicher Kontakt | Montag | Tollkirsche |
Venus | ![]() |
Hagith | Kupfer | Grün | Smaragd, Jade | Liebe, Freundschaft, Kunst, Kultur, Freundlichkeit, Güte, Vergnügen | Freitag | Wirkung auf die Fortpflanzungsorgane, z.B. Goldrute, Huflattich |
Mars | ![]() |
Phaleg | Eisen | Rot | Rubin, Hämatit, Jaspis, Blutstein | Krieg, militärischer Erfolg, Tapferkeit, Zerstörung, Gerechtigkeit, Stärke, Sex, Chirurgie, Chemie, Polizei, Feuerwehr, Macht über Feinde | Dienstag | |
Merkur | ![]() |
Ophiel | Quecksilber | Orange | Achat, Karneol, Chalzedon, Sardonyx | Botschaft, Unterricht, Schreiben, Verlegen, Literatur, Reisen, Sprechen, Buchhaltung, Sekretariat | Mittwoch | Angelika, Huflattich |
Jupiter | ![]() |
Bethor | Zinn | Blau | Amethyst, Türkis, Saphir, Aquamarin, blauer Diamant | Ehre, Reichtum, Freundschaft von Herrschern, Finanzen, Spekulationen, Gesetz, Richter, Banker, Seehandel, auswärtige Angelegenheiten | Donnerstag | gelbe Blüten, hoher Wuchs, Blüte im Herbst. Z.B. Goldrute |
Saturn | ![]() |
Aratron | Blei | Schwarz | Gagat, Onyx, Obsidian | Testament, Bedienstete, Alter, Tod, Grund und Boden, Eigentum, Minen, Blei | Samstag | alle Pflanzen mit dunklen, grauen oder himmelblauen Blüten, kieselhaltigen, rauen Blättern und solche, die auf Knochen oder Milz einwirken. Z.B. Beinwell, Beifuß. Auch Blüte im Spätherbst ist ein Hinweis. |
Uranus | ![]() |
|||||||
Neptun | ![]() |
|||||||
Pluto | ![]() |
Tollkirsche | ||||||
Erde | ![]() |
- hier sind die Siegel der Engel
- Zuordnung der Pflanzen zu Planeten nach: Wolf Dieter Storl: Mit Pflanzen verbunden. Meine Erlebnisse mit Heilkräutern und Zauberpflanzen. Franckh-Kosmos Verlag Stuttgart 2005.
- Siehe auch: Planeten
Tierkreiszeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
deutsch | lateinisch | altgriechisch | Zeichen | Bild | Zeitraum | Stein | Farbe | Pflanze |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Widder | Aries | Κριός | ![]() |
![]() |
21. März–20. April | Diamant | Rot | Senf |
Stier | Taurus | Tαῦρος | ![]() |
![]() |
21. April–20. Mai | Smaragd | Rosa, Türkis | Dill, Fenchel |
Zwillinge | Gemini | Δίδυμοι | ![]() |
![]() |
21. Mai–21. Juni | Achat | Silber | Anis, Kümmel |
Krebs | Cancer | Καρκίνος | ![]() |
![]() |
22. Juni–22. Juli | Rubin | Silber, Violett | Senf |
Löwe | Leo | Λέων | ![]() |
![]() |
23. Juli–22. August | Sardonyx | Gold, Orange | Anis, Koriander |
Jungfrau | Virgo | Παρθένος | ![]() |
![]() |
23. August–23. September | Saphir | Marieblau, Grau | |
Waage | Libra | Ζυγὁς | ![]() |
![]() |
24. September–23. Oktober | Opal | Blaugrün | Anis, Dill |
Skorpion | Scorpio | Σκορπίος | ![]() |
![]() |
24. Oktober–22. November | Topas | Blutrot | Koriander |
Schütze | Sagittarius | Τοξότης | ![]() |
![]() |
23. November–21. Dezember | Türkis | Purpur, Grün | Anis |
Steinbock | Capricornus | Αἰγοκερεύς | ![]() |
![]() |
22. Dezember–20. Januar | Granat | Schwarz, Braun | |
Wassermann | Aquarius | Ὑδροχόος | ![]() |
![]() |
21. Januar–18. Februar | Amethyst | Hellblau oder Weiß in Karo oder Streifenmustern | |
Fische | Pisces | Ἰχθύες | ![]() |
![]() |
19. Februar–20. März | Blutstein | Lavendel, Meergrün |
Zuordnung der Pflanzen nach: Die Welt der Gewürze von A bis Z. Edition XXL, Fränkisch-Crumbach 2010.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Astrologie war den Christen durch das gesamte Mittelalter geläufig. Sie erlebte ihre Blütezeit im Hochmittelalter, als arabische und griechische Werke allgemein zugänglich wurden. In der Renaissance übten die Hofastrologen eine große Wirkung auf die Beschlüsse der Regierenden aus, besonders was die Terminplanung anging.[1]
Man berief sich dabei unter anderem auf die Geschichte der drei Weisen aus dem Morgenland, die einem Stern nach Bethlehem gefolgt seien (Mt. 2). Die kirchliche Kritik betonte dagegen, dass der Glaube an die Wirkung der Gestirne sowohl die Allmacht Gottes als auch den freien Willen des Menschen leugne.
Das Decretum Gratiani verwarf die Astrologie und die Astronomie (superstitiones divinationis) sowie andere Naturbeobachtungen zum Zwecke der Vorhersage (superstitiones observationis) als verbotene Magie.[2] Die Dekretistik begann dann zu differenzieren. Es sei erlaubt, den Lauf der Dinge mit Hilfe der Gestirne zu deuten, genauso, wie man aus bestimmten Symptomen auf die Krankheit und ihren weiteren Verlauf schließe. Die reine Beobachtung der Gestirne ohne Absicht der Weissagung sei erlaubt. Papst Alexander III. schildert in einer Dekretale den Fall, dass ein Priester mit Hilfe eines Astrolabiums das gestohlene Gut einer Kirche aufspüren wollte, und verurteilt ihn zu einer Kirchenstrafe.[3] Man ging davon aus, dass die Gestirne auf diese Welt Einfluss ausüben, lehnte aber jegliche Beeinflussung des menschlichen Willens durch die Gestirne ab.
Bekannte magische Termine waren die „Ägyptischen Tage“, die für bestimmte Tätigkeiten (Reise, Heirat) besonders ungünstig waren. Es handelte sich um meistens 24, manchmal auch um 36 „verworfene Tage“. Auch die Neujahrsprognose war weit verbreitet. Dabei wurde von der Wochentagsgottheit, auf die der Neujahrstag fiel, der Jahresverlauf etwa für die Ernte vorhergesagt.[4] Ihre Beachtung wurde als Sünde untersagt. Die Bußsummen erlaubten die Beachtung von meteorologischen Vorzeichen für die Landwirtschaft, wenn dabei keine Dämonen angerufen würden. Thomas von Chobham nennt einige der abergläubischen Beobachtungen: das Niesen beim morgendlichen Aufstehen, das nächtliche Rufen des Kauzes oder nächtliches Hundegebell als Vorzeichen des Todes im Haus.[5]