Planeten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hier finden sich die Zuordnungen der Pflanzen zu den Planeten
Mond[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Keimen und Sprießen, faulen und verrotten
- weiße Blüten
- Blüten, die sich erst abends öffnen
- narkotisch betörender Duft
- wässrig aufgedunsene Pflanzen
- Pflanzen, die Milchsaft führen
- Nachtschattengewächse
- Baldrian, Bilsenkraut, Birke, Christrose, Kürbis, Mädesüß, Melisse, Mistel, Stechapfel, Taubnessel, Tollkirsche, Weide, Ackerwinde
Merkur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rasches Sprießen, rascher Wandel
- Schlingpflanzen. Doldenblütler (Luft)
- Blüten in Komplementärfarben (die zwiespältige Natur des Merkur, Gott der Diebe und der Ärzte)
- Augentrost, Dill, Hopfen, Lungenkraut, Petersilie
Venus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Liebliche Dinge. Zartes Frühlingsgrün.
- schöne Blüten, sinnlicher Duft
- Rosa
- süße Früchte
- Dost, Eibisch, Eisenkraut, Frauenmantel, Linde, Malve, Rose, Schafgarbe, Tausendgüldenkraut
Sonne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Pflanzen mit majestätischer und aufrechter Gestalt
- gelbe Blüten
- feurig-aromatischer Geschmack
- Adonisröschen, Alant, Arnika, Goldrute, Johanniskraut, Kamille, Königskerze, Labkraut, Ringelblume, Rosmarin
Mars[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Stechende, brennende, sich aggressiv ausbreitende Pflanzen
- scharfer, beißender Geschmack
- rote Blüten
- Berberitze, Brennnessel, Mariendistel, Eberwurz, Kapuzinerkresse, Klette, Knoblauch, Seidelbast
Jupiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- reife, hochgewachsene Pflanzen
- Bäume
- Gelbrot der Herbstblätter
- Eiche, Enzian, Löwenzahn, Odermennig, Schöllkraut, Zaunrübe, Sanddorn, Kastanie, Walnuss
Saturn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- dunkle, graue Pflanzen
- Nadeln
- silbernes Laub
- bitterer Geschmack
- Immergrüne und alte Pflanzen
- Bärlapp, Beinwell, Efeu, Eisenhut, Farn, Herbstzeitlose, Holunder, Immergrün, Ackerschachtelhalm, Wacholder, Wegwarte
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Miriam Wiegele: Zauberpflanzen. Verlag Eugen Ulmer 2003, S. 25-30.