Schwarzkümmel

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Schöllkraut Seerose »


Schwarzkümmel

Spieglein, Spieglein an der Wand ...

deutscher Name der Art Echter Schwarzkümmel
lateinischer Name der Art Nigella sativa
Gattung
Schwarzkümmel
Familie
Ordnung
Hahnenfußartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Außer dem Echten Schwazkümmel gibt es etwa 20 Nigella-Arten. Eine bekannte Schwester heißt Jungfer im Grünen. Die illustre Familie der Hahnenfußgewächse umfasst außerdem das Adonisröschen, die Christrose, den Eisenhut, das Leberblümchen und den Rittersporn. Da nimmt sich der Schwarzkümmel ja wie eine arme Cousine aus.

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schwarzkümmel mag keine Staunässe, ist aber sonst wenig anspruchsvoll.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name "Hexenanis" weist auf eine Verbindung zu den Hexen hin.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er ist ein beliebtes Gewürz in Arabien, Ägypten, Indien und Pakistan.[2]

Die Samen sind aromatisch scharf und werden als Pfefferersatz gebraucht. Getrocknet und ganz sind sie geruchlos. Zerstoßen entwickeln sie ein Aroma von gerösteten Nüssen, Oregano und Thymian. Sie riechen etwas nach Kräutern der Provence. In Indien werden sie geröstet.[2][3]

  • Verwendung:[2][3]
    • Man streut die schwarzen Samen auf Kuchen und Brot, z.B. auf das naan. In Osteuropa nutzt man n. damascena ebenso. Bekannt ist Fladenbrot mit Schwarzkümmel und weißem Sesam.
    • Gebäck
    • Schafskäse
    • In Indien für Gemüsecurrys, Linsen und Pickles.
    • Panch phora (fünf Gewürze, Indien): Schwarzkümmel, Kreuzkümmel, Fenchel, Bockshornklee und Senf.
    • Weitere Gewürzmischungen in Arabien, Afrika und Orient.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 17. Jahrhundert war Schwarzkümmel eine beliebte Zutat für Duftwasser und Puder.[4]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • In Asien ist er unter dem Namen black onion seed bekannt. Im deutschen Handel ist er oft unter der Panjabi-Bezeichnung Kalonji erhältlich. Im Arabischen heißt er habba-al-barakah (Segenskörner).
  • Ein europäischer Trivialname ist Schwarzer Zwiebelsamen.[3]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schwarzkümmel wurde wahrscheinlich in Mesopotamien domestiziert und auch in Ägypten angebaut. Man fand Samen in Tutenachamuns Grab.[2] Er war in der Antike auch in Indien und Persien bekannt.[3]

Dioscurides nutzt es gegen alles Mögliche:

„Das Melanthion (einige nennen es auch schwarzen wilden Mohn, die Römer schwarzen Mohn) ist ein kleiner Strauch mit zarten Zweigen, zwei Spannen hoch und höher, hat kleine Blätter wie das Berufkraut, aber viel zarter, und an der Spitze ein zierliches, längliches Köpfchen wie beim Mohn, welches innen Scheidewände besitzt, in denen der schwarze, feste, wohlriechende Same sich befindet, der ins Brot geknetet wird. Im Umschlag auf die Stirn ist er ein gutes Mittel gehen Kopfschmerzen und mit Irisöl als Injektion in die Nase gegen beginnenden Star. Mit Essig aufgelegt entfernt er Leberflecken und Aussatz, ebenso alte Ödeme und Verhärtungen; mit altem Harn eingeschmiert zieht er ringsum eingeschnittene Nägel heraus. Mit Essig und Kienholz gekocht als Mundspülwasser hilft er bei Zahnschmerzen. Ferner treibt er mit Wasser als Umschlag auf den Nabel die runden Würmer aus, hilft, fein gestoßen und in eine Binde gegeben, als Riechmittel denen, die an Schnupfen leiden und befördert, mehrere Tage getrunken, die Menstruation, den Harn und die Milchabsonderung. Mit Wein getrunken beruhigt er Atmungsbeschwerden; in der Gabe von 1 Drachme mit Wasser genommen hilft er bei Spinnenbissen. Zur Räucherung angezündet verscheucht er die Schlangen. Man sagt aber, dass er, im Übermaß genossen, töte.“

Dioscurides, Buch 3.

„Das Schwarzkümmelöl hat dieselbe Kraft und wird bereitet wie das Rettichöl.“

Dioscurides, Buch 1.

Er wurde auch in der Zeit Karls des Großen angebaut, wird im Capitulare de villis erwähnt, war aber in Europa nie sehr beliebt.[3]

Ratde (Zizania A. A.) (Nigella sativa). Der Schwarzkümmel ist wann und trocken; dem Menschen ist sein Genuss nicht zu rathen weil er Schmerzen verursachen würde, dem Vieh schadet er nicht. Zerstossen und mit ausgebratenem Speck gemischt gibt er eine Salbe gegen Kopfgeschwüre, die sich nicht als Krätze darstellen. Gestossen und mit Honig gemischt, bildet er ein Gift gegen Fliegen.“

Hildegard von Bingen, Cap. 12.

Nach Tabernaemontanus ist der Schwarzkümmel warm und trocken im Anfang des dritten Grades (ganzer Artikel).

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pflügt oder gräbt oder eggt denn ein Ackermann immerfort seinen Acker zur Saat? Ist's nicht so: Wenn er ihn geebnet hat, dann streut er Dill und wirft Kümmel und sät Weizen und Gerste, ein jedes, wohin er's haben will, und Dinkel an den Rand? So unterweist ihn sein Gott und lehrt ihn, wie es recht sei. Auch drischt man den Dill nicht mit Dreschschlitten und lässt auch nicht die Walze über den Kümmel gehen, sondern den Dill schlägt man aus mit einem Stabe und den Kümmel mit einem Stecken. (Jesaja 28, 24-27)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spruch:
     Schwarzkümmel heilt jede Krankheit – außer den Tod. Mohammed im Hadith (Buchari).

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Samen ist ein nicht flüchtiges, phytosterinreiches Öl enthalten (bis 40% des Trockengewichtes), sowie ein ätherisches Öl mit Thymochinon als Hauptbestandteil.[2] Die Wirkungen von Thymochinon sind im Artikel Ägyptisches Schwarzkümmelöl beschrieben.

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schwarkümmel wächst aufrecht, einjährig und wird etwa 40 cm hoch. Die Fiederblätter sind fein zerschlitzt. Die Blüten sind weiß oder bläulich, mit auffallend herausragenden Griffeln. Die Fruchtkapseln sind vielsamig.[2]

Nigella sativa - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-227.jpg Lebensdauer: einjährig
Höhe: 30-60 cm
Blütenfarbe: blau
Blütezeit: August bis September
Blüte: radiärsymmetrisch, einzeln
Blatt: feingefiedert, lanzettlich bis lineal
Frucht: Kapsel
Stengel:
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schwarzkümmel ist in Ägypten, Vorderem Orient, Persien, Afghanistan, Pakistan bis Indien bekannt.[3] Beheimatet ist er in Südeuropa, Westasien, Indien und Nordafrika.

Eine verwandte Art, der Acker-Schwarzkümmel (Nigella arvensis), war auch ein Wildkraut auf den Feldern in Deutschland. Aufgrund der Flurbereinigung und Industrialisierung in der Landwirtschaft gehört er u.a. in Nordrhein-Westfalen zur Liste der ausgestorbenen Pflanzen.

Das Gewürz wird oft mit Kümmel und Kreuzkümmel verwechselt.[3]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Haag, S. 69.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 van Wyk, S. 264.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 Erwin Kotanyi: In 80 Gewürzen um die Welt, S.178.
  4. westportterminal.de