Dependência Química

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorgeschichte ist ja nun ein weites Feld. Sie umfasst die Steinzeit und diverse Metallzeiten und erstreckt sich über mehrere Millionen Jahre. Pflanzen spielen in der Forschung nur eine untergeordnete Rolle, weil sie nicht so einfach zu finden und zu bestimmen sind wie Faustkeile und Keramikscherben. Aber ein bisschen was findet sich doch. Ich fang dann schon mal an zu jagen und zu sammeln. Regnet heute eh den ganzen Tag ...

Jungsteinzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese beeindruckende Tabelle zeigt archäobotanische Nachweise in 20 ausgewählten Feuchtbodensiedlungen im Alpenvorland.[1] Die sind auch unter der Bezeichnung Pfahlbausiedlungen bekannt und ein Weltkulturerbe, deswegen wohl ganz gut erforscht.

Einige interessante Zusatzinfos:

  • Ohne Haselnüsse ging offensichtlich gar nichts.
  • Auch Walderdbeeren, Himbeeren und Brombeeren wurden in Massen konsumiert.
  • Einige Pflanzen wurden in Mitteleuropa offensichtlich oder vermutlich importiert: z. B. Leinsaat aus Kreta, Dill, Melisse und Pastinak.
  • Lein erlebte 4.000-2.700 v. Chr. einen Boom. Vorher kleideten sich die Leute wohl vor allem in Felle und Häute, danach wurde die Flachsfaser weithin durch Wolle ersetzt.
  • Viel beliebter als heute waren wohl auf dem Speisezettel Mohn, Schlehe, Lampionblume und Bittersüßer Nachtschatten. Dem Nachtschatten muss ich mal nachgehen. Ich dachte immer, der ist giftig?
  • Für den Hausbau war die Eiche erste Wahl.
  • Die Linde, vor allem der Bast, wurde z. B. zu Gefäßen und Kleidung (Westen, Hüte, Sandalen) verarbeitet.
  • Die Weide lieferte Material für Reusen, Körbe und Fischernetze.
Pflanze lateinischer Name 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Haselnuss Corylus avellana x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Birke Betula pendula x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Erdbeere Fragaria vesca x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Lein Linum usitatissimum x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Schlafmohn Papaver somniferum x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Himbeere Rubus idaeus x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x y x
Brombeere Rubus fruticosus x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x y x
Brennnessel Urtica dioica x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Rose Rosa spec. x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Holunder Sambucus nigra x x x x x x x x x x y x x x x x y x x y x x y y y x
Lampionblume Physalis alkekengi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Vogelknöterich Polygonum aviculare x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Mistel Viscum album x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Oregano Origanum vulgare x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Eiche Quercus robur x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Zwergholunder Sambucus ebulus x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Möhre Daucus carota x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Bittersüßer Nachtschatten Solanum dulcamara x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Eisenkraut Verbena officinalis x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Schlehe Prunus spinosa x x x x x x x x x x x x x x x x
Johanniskraut Hypericum perforatum x x x x x x x x x x x x x x y
Odermennig Agrimonia eupatoria x x x x x x x x x x x x x
Mädesüß Filipendula ulmaria x x x z x x x x x x x x x
Linde Tilia platyphyllus x x x x x x x x x x x x x
Dill Anethum graveolens x x x x x x x x
Weißdorn Crataegus monogyna x x x x x x x x
Wegerich Plantago major x x x x x x x x
Seifenkraut Saponaria officinalis x x x x x x x x
Spitzwegerich Plantago lanceolata x z x x x x x
Schafgarbe Achillea millefolium x x x x x x
Pastinak Pastinaca sativa x x x x x x
Weide Salix spec. x x z x x
Linde Tilia cordata x x x x x
Weißdorn Crataegus laevigata x x y x
Efeu Hedera helix z x x
Frauenmantel Alchemilla vulgaris y y
Labkraut Galium verum x x
Bilsenkraut Hyoscyamus niger x x
Kiefer Pinus silvestris x z
Melisse Melissa officinalis x
Petersilie Petrosellinum crispum y

Spaltenüberschriften:

  • 1: Ödenahlen - 3.700-3.688 v. Chr.
  • 2: Alleshausen-Täschenwiesen Schnitt 9 - 2.890–2.875 v. Chr.
  • 3: Alleshausen-Täschenwiesen Schnitt 10 - 2.890–2.875 v. Chr.
  • 4: Alleshausen-Täschenwiesen Schnitt 5 - 2.890–2.875 v. Chr.
  • 5: Bad Buchau-Bachwiesen I - Beginn des 40. Jhs. v. Chr.
  • 6: Bad Buchau-Torwiesen II - 3.283 v. Chr.
  • 7: Bad Buchau-Dullenried Befund 2 - 3.317-2.856 v.Chr.
  • 8: Schreckensee Profil E408 - 3.651–3.263 v. Chr.
  • 9: Schreckensee Profil E401 - 3.651–3.263 v. Chr.
  • 10: Degersee Befund 10
  • 11: Hornstaad-Hörnle IA - 4.000–2.500 v. Chr.
  • 12: Allensbach-Strandbad - 4.000–2.500 v. Chr.
  • 13: Sipplingen-Osthafen Schicht 2 - 3.919–2.417 v. Chr.
  • 14: Sipplingen-Osthafen Schicht 3 - 3.919–2.417 v. Chr.
  • 15: Sipplingen-Osthafen Schicht 13-14 - 3.919–2.417 v. Chr.
  • 16: Sipplingen-Osthafen Schicht 15 - 3.919–2.417 v. Chr.
  • 17: Arbon Bleiche 3 - 3.500–3.000 v. Chr.
  • 18: Arbon Bleiche 3, Tierdung - 3.500–3.000 v. Chr.
  • 19: Zürich-Mythenschloss MYT 2
  • 20: Zürich-Kleiner Hafner KH 4-5 - 5.000–1.500 v. Chr.
  • 21: Zürich-Mozartstraße MOZ 2-3
  • 22: Zürich-Mozartstraße MOZ 4-6
  • 23: Zürich-Parkhaus Opera Schicht 13, 14
  • 24: Zürich-Akad Pressehaus AKJ, PHL
  • 25: Zürich-KanSan Seefeld KSZ 2-4
  • 26: Zürich-KanSan Seefeld KSZ 9, 5
  • 27: Egolzwil 3 - 5.000–4.000 v. Chr.
  • 28: Concise-sous-Colachoz
  • 29: Yverdon, Avenue-des-Sports - 4.000–1.500 v. Chr.


Zelleninhalt:

  • x: nachgewiesen
  • y: nicht sicher bestimmt
  • z: Pollennachweis

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sabine Karg und Ewald Weber: Heilsam, kleidsam, wundersam. Pflanzen im Alltag der Steinzeitmenschen. Sonderheft 15/2019, Jahrgang 01/2019 der Zeitschrift "Archäologie in Deutschland", S. 106-109.