Oregano

Aus Gartenbuch
(Weitergeleitet von Dost)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Oleander Osterluzei »


Oregano

Symbolillustration

deutscher Name der Art Oregano
lateinischer Name der Art Origanum vulgare
Gattung
Dost
Familie
Ordnung
Lippenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Wie der Majoran gehört das Oregano zur Gattung Dost.

Der kretische Oregano ist die beliebteste Art in Griechenland.[1]

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oregano bevorzugt trockene und sonnige Standorte. Natürlicherweise wächst er auf Berghängen.[1]

Er ist in gemäßigten Breiten winterhart. Zur Ernte werden ganze Stängel eine Handbreit über dem Boden abgeschnitten und zum Trocknen in einen dunklen Raum gehängt. Nach dem Trocknen können die Blätter vom Stängel abgestreift und trocken aufbewahrt werden.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im Zauber bringt Dost Schutz und ein glückliches Heim.
  • Abwehrzauber:
    • Dost ist ein Berufkraut, das im Hause aufgehängt gegen Hexen und Zauberei schützt und Diebstähle verhindert. ("Vor Dosten und Dorant fliehen Wichtel und Nixen"). Dost sollte auch vor dem Teufel schützen. Man hielt ihn den Hexen unter die Nase, um sie vom Teufel zu lösen. Gegen zauberischen Schaden hilft im Garten Dost, Dill und Johanniskraut.[2] Zum Schutz gegen Dämonen wurde Oregano in den Kirchen geweiht.[3]
    • Oregano oder Dost wurde als Schutz vor bösen Mächten in den Brautschuh gelegt und in den Brautstrauß eingebunden. In Form von Räucherungen wurde Dost schon in der Antike als dämonenabwehrendes Mittel verwendet.
  • Dost soll das Kraut sein, das Kummer verschwinden lässt, erloschenen Lebensmut wieder aufrichtet und den Menschen fröhlich macht. Aus diesem Grund trägt die Pflanze auch den Namen Wohlgemut.
  • Wenn ein Kind lange nicht zu reden beginnt, gibt man ihm einen Löffel voll Oreganowasser. Gegen Epilepsie lässt man den Kranken an mit den Fingern zerdrücktem Dost riechen. Auch in Reinigungszaubern wird es eingesetzt.
  • Es wurde in Liebeszaubern eingesetzt. Im alten Griechenland diente es als Schmuck von Verliebten.[3]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pizza-2.jpg

Das Aroma ist würzig, krautig, zart rauchig und leicht pikant. Als Gewürz können alle oberirdischen Pflanzenteile verwendet werden. Meist werden aber nur die gerebelten Blätter genutzt.[1]

Es passt gut zu Pizza und Pastasaucen, Fisch und Fleisch, Tomaten und Salaten. Berühmte Gerichte sind griechischer Bauernsalat, Souvlaki, Wodino Pafitiko (Rindfleisch aus Zypern), berühmte Gewürzmischungen, in denen Oregano vorkommt, sind das türkische kekik (Oregano, Majoran und Thymian oder Bohnenkraut),[1] sowie die Kräuter der Provence.

Oregano ist ein Hauptgewürz der griechischen Küche und auch in Süditalien und der Türkei sehr beliebt. In der Tex-Mex-Küche wird "Mexikanischer Oregano" verwendet, das aber aus der Familie der Eisenkrautgewächse stammt. Hier findet es sich in Eintöpfen, Enchiladas, Tacos und Salsas, im Süden der USA auch in Barbecue-Saucen und Grillgerichten.[1] Oft wird es zusammen mit Kreuzkümmel, Chilis, Knoblauch und Zwiebeln verwendet. Unter anderem ist es Bestandteil von Chili con Carne.

Oregano und Majoran werden beinahe austauschbar verwendet. Oregano ist aber schärfer.[4]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ätherische Öl des Diptamdostes kann sich entzünden, wenn man eine brennende Kerze dranhält.[3]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bedeutung: Sein Name bedeutet Freude der Berge.[1]
  • Trivialnamen: Dorst, Wilder Majoran.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Antike:

Ursprünglich stammt der Oregano wohl aus der Türkei. Er war aber bereits in der Frühantike den Griechen als Heilmittel und Gewürz bekannt.[1]

Er wird in der babylonischen Tontafel des Merodach-Baladan aus dem 8. Jh. v. Chr. aufgeführt.

Dioscurides heilte mit Origanum dictamnus Speerwunden, sagt Zerling.[3] Das ist allerdings der Diptam-Dost aus Kreta. Über das Oregano sagt er:

Das herakleotische Origanon - einige nennen es Konila - (...) ist erwärmend, deshalb hilft seine Abkochung mit Wein denen, die von giftigen Tieren gebissen sind, mit süßem Wein denen, die Schierling oder Mohn genossen haben, mit Sauerhonig denen, die Gips oder die Eintagsfliege verschluckt haben. Gegen Krämpfe, innere Rupturen und Wassersucht wird es mit Feigen gegessen. Trocken, ein Essignäpfchen voll, mit Honigmeth getrunken, führt es die schwarzen Säfte durch den Bauch ab. Mit Honig als Leckmittel befördert es die Katamenien und heilt den Husten. Jucken, Krätze und Gelbsucht bessert seine Abkochung als Bad. Der Saft der grünen Pflanze heilt Mandel- und Zäpfchenentzündung sowie Soor; es reinigt auch durch die Nase (den Kopf), wenn es mit Irisöl hineingebracht wird. Mit Milch lindert es Ohrenschmerzen. Mit Zwiebeln und Speisesumach wird aus ihm ein Brechmittel bereitet, indem alles vierzig Tage bei der Hitze der Hundstage in die Sonne gestellt wird. Das Kraut als Lagerstreu verscheucht die Schlangen.“

Dioscurides, Buch 3.

„Die Onetis genannte Pflanze hat weißere Blätter und ist dem Ysop ähnlicher, auch hat sie die Samen gleichsam wie zusammenhängende, eng anliegende Dolden. Sie hat dieselbe Wirkung wie der scharfe Dosten, erweist sich jedoch nicht so drastisch.“

Dioscurides, Buch 3.

„Das Agrioriganon, welches einige Panakes herakleion, andere Konila nennen, unter ihnen auch Nikander aus Kolophon, hat denen des Origanon ähnliche Blätter, eine Spanne lange zarte Zweige mit Dolden ähnlich wie beim Dill und weiße Blüten. Die Wurzel ist dünn und unbrauchbar. Die Blätter und Blüten, mit Wein getrunken, helfen gegen den Biß giftiger Tiere.“

Dioscurides, Buch 3.

Hippokrates diente diese Pflanze zur Geburtsbeschleunigung und zur Heilung von Hämorrhoiden.

Antike Ärzte hielten Oregano für den besten Freund der Nerven.[3]

Aristoteles schreibt: Wenn wilde Ziegen auf Kreta von einem Giftpfeil getroffen werden, fressen sie das Kraut und scheiden das Gift anschließend aus.[3]

Apicius gibt Oregano vielen Saucen und Gerichten zu:

  • Mittelalter:

Als "Wohlgemut" sollte es Ausgleich und Harmonie schaffen.[3]

Als Gewürz war dagegen Oregano im Mittelalter eher unbeliebt.[1]

Konrad von Megenberg berichtet, dass verwundete Vögel sich den Dost gegenseitig auflegen. Mit Schwefel gemischt vertreibe es Ameisen. Bei Menschen hilft es gegen Ohrenkrankheiten. Auch Bier wurde mit Dost gewürzt. Nach Hildegard von Bingen bewirkt der Dost bei Gesunden Lepra, Lungenaufblähung und Leberschwund. Wer schon roten Aussatz hat, kann sich aber mit Dost, Andorn und Bilsenkraut einreiben, schwitzen und anschließend Hirschtalg drüberschmieren.[5]

Dost [A. A. Origanum] (Origanum vulgare). Der Dosten ist warm und trocken, sein Genuss bewirkt bei einem gesunden Menschen Aussatz, Lungenaufblähung und Leberschwund. Wer aber am roten Aussatz leidet, nehme Dostensaft, etwas weniger Andornsaft und Bilsenöl und reibe sich damit ein in einem warmem Bade kurz vor dem Verlassen desselben. Darauf schwitze er, salbe sich mit Hirschtalg und lege sich zu Bett; nachdem er vollständig getrocknet ist, lege er einen Verband auf von gestoßenem Dost mit Kleie. Gegen das tägliche Fieber hilft ein Pulver von Dosten, etwas Kampfer und doppelt soviel als beide "Dornella" (Euphorbia cyparissias) beim Eintritt des Fiebers in Wein genommen.“

Hildegard von Bingen, Cap. 57.
  • Moderne:

Als Würzmittel ist Oregano mindestens seit 300 bis 400 Jahren im Gebrauch. Abgesehen von den nicht ganz eindeutigen römischen Quellen kann nur ein Basler Rezept aus dem 17. Jahrhundert angeführt werden, in dem Oregano als Zutat zu Pfannkuchen erwähnt wird. Ansonsten lassen sich botanische Bücher selbst noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts lediglich darüber aus, dass Oregano Heil- und Zauberpflanze sei und dass man mit seinem roten Farbstoff Wolle färben könne.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Schutz und Sicherung vor physischer wie psychischer Gefährdung, Tod und neues Leben, Geburt, Verbindung, Ehe.[3]
  • Charakteristik: Warnung, erglühende und abkühlende Gefühle.[3]
  • Antike:
    • Ägypten: Attribut von Osiris, Totenbeigabe.[3]
    • Göttin des Oreganos ist Diktynna, auch Britomatis oder Aphaia genannt. Sie war zuerst eine Nymphe und wurde später von Artemis in den Rang einer Göttin erhoben. Sie lebte im Dikte-Gebirge auf Kreta, wo sie sich damit beschäftigte, den Menschen Gesetze zu geben (zu "diktieren"). Von allen Pflanzen war ihr das Kreta-Oregane (Origanum dictamnus) das liebste. Die Pflanze selbst wurde von Aphrodite als Symbol der Freude geschaffen.[6]
    • Catull schreibt: Komm herab, Gott Hymen, und umkränze deine Schläfe mit der Blüte des süß duftenden Majoran.[3]
    • Auch Geburtsgöttinnen trugen einen Kranz aus Diptamdost.[3]
    • Diptamdost sollte ein Ursprung der Springwurzel sein.[3]
    • Rom: Auf Gräbern als Symbol des Friedens.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Wird mein wahres, treues Minnen,
     Nie Dein zartes Herz gewinnen?

Blumensprache nach Zerling:
     Liebst du gar nicht mehr? Oder: Bist du unserem Geschlecht vielleicht sogar abhold?[3]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oregano ist mehrjährig und bis 60 cm hoch. Die Stängel sind vierkantig und rötlich, die Blätter dunkelgrün und behaart. Die rötlich-violetten Blüten stehen zwischen den violetten Tragblättern.[4]

Origanum vulgare Sturm56.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 30-60 cm
Blütenfarbe: purpurrot
Blütezeit: Juli bis Oktober
Blüte: zweiseitig-symmetrisch, rispig-trugdoldig
Blatt: fast kahl, kreuzgegenständig, eiförmig, spitz
Frucht: Achäne
Stengel: aufrecht, rundlich, behaart
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bergwälder, Trockenwälder, trockene Gebüsche, Waldränder, Halbtrockenrasen, Wegraine. Liebt nährstoffreichen, kalkhaltigen Boden und Wärme. Häufig.

Oregano ist in Europa bis Mittelasien zuhause. Angebaut wird er besonders in Südeuropa und den USA.[4]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Erwin Kotanyi: In 80 Gewürzen um die Welt, S.219-221.
  2. Schöpf: Zauberkräuter, S. 73.
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 Zerling, S. 204f.
  4. 4,0 4,1 4,2 van Wyk, S. 269.
  5. Birkhan, S. 117
  6. Lundt: Im Garten der Nymphen, S. 24-28.