Lavendel

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Lampionblume Leberblümchen  »


Lavendel

Blüten

deutscher Name der Art Echter Lavendel
lateinischer Name der Art Lavandula angustifolia
Gattung
Lavendel
Familie
Ordnung
Lippenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Von den 28 bis 37 Arten der Gattung Lavandula sind zwei besonders bekannt: Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) aus Südfrankreich und der Speik-Lavendel (Lavandula latifolia) aus Spanien. Eine verbreitet angebaute Hybride beider Arten heißt Lavandin (Lavandula x intermedia). Dieser wird ebenfalls überwiegend in Südfrankreich angebaut. Das billige Lavendel-Zeug, das es überall zu kaufen gibt, stammt meistens vom letzteren.

Zur weiteren Verwandtschaft, der Familie der Lippenblütler, gehören viele andere Sonnenanbeter wie Basilikum, Rosmarin, Salbei, Thymian, Majoran, Andorn, Oregano, Quendel und Ysop. Aber auch Bohnenkraut, Gundelrebe, Herzgespann, Melisse, Minze, Wolfstrapp, Taubnessel und Hanfnessel sind mit im Boot.

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Lavendel muss in voller Sonne stehen.

Der Ölgehalt ist am höchsten, wenn sich mehr als die Hälfte der Blüten geöffnet hat.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Überblick:
    • Die magischen Aspekte des Lavendels umfassen Liebe, Schutz, Reinigung, Wohlstand, Heilung, Zufriedenheit und ein glückliches Heim sowie Hilfe gegen ein gebrochenes Herz.
    • Lavendel ist von Gott besonders gesegnet.[1]
  • Heilung:
    • Lavendel ist Bestandteil des Pestessigs.
    • Hühner sollen im Mai Lavendelwasser trinken, dann bleiben sie gesund.[1]
  • Liebeszauber:
    • Er hilft im Liebeszauber.[2]
    • In Kent darf Lavendel nur von Männern gepflanzt werden.[1]
  • Glück und Wohlstand:
    • Unter das Kopfkissen gelegt hilft er, dass ein Traum wahr wird.[2]
  • Abwehrzauber:
    • Der Lavendel hilft gegen Verschreien und Fraisen (Krampfanfall).[1]
    • In der Toskana hilft er gegen den bösen Blick.[1]
    • In Carpeneto (Piemont) pflückt man ihn in der Johannisnacht. Er hält dann allen Zauber ab.[1]
    • Um Aussee (Österreich) gehört Lavendel zum Palm (schützt vor Unglück und Krankheit).[1]
  • Verwechslungen:
    • In der Sage vom Lavendelkraut setzt sich eine Hexe im Wald auf einen Lavendelrasen und entgeht so dem Teufel, der ihr nachstellt. Diese Sage beschreibt jedoch das "Karwendelkraut" (Quendel).[1]
    • Das Erdmännchen empfiehlt den Lavendel gegen Pest. Hierbei handelt es sich um die Bibernelle.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Als Gewürz nutzt man nur die Blüten, und das vorsichtig. Das Aroma ist parfümartig betörend. Man verwendet es zu leichtem Geflügel, mediterranen Fischen wie Dorade und Zaunbrasse, vor allem aber zu Desserts wie z.B. Eis. Rezeptbeispiele sind Lavendelblütenhonig auf Schokomousse oder Nougatparfait, oder mit Olivenöl auf Ziegenfrischkäse.[3]
  • Lavendel ist Bestandteil der Kräuter der Provence und des Vierräuberessigs.
  • Lavendelöl: 500 ml kaltgepresstes Olivenöl, 4 Zweige Zitronenthymian, 1 EL frische Lavendelblüten, 3 Wochen dunkelstellen.
  • Lavendelblütenesssig: 6 Ähren Lavendel, 500 ml helle Esssigesenz, 200 ml abgekochtes Wasser, 1 TL Zucker, 1 TL Salz, 4 Wochen ziehen lassen.
  • Lavendelmilch und -sahne: 200 ml Milch oder Sahne, 1 TL frische Blüten. Milch erhitzen (nicht kochen), 3 min. ziehen lassen. Wird sie zu heiß oder zu lange erhitzt, wird sie bitter.
  • Erdbeerkonfitüre mit Lavendel: 1 kg Erdbeeren, 70 ml Zitronensaft, 1 TL frische Blüten, 500 g Gelierzucker 3:1, 50 g Zucker. Erdbeeren mit Zucker und Zitrone kurz aufkochen. Blüten mit Zucker im Mixer zerkleinern und zugeben. Kochen und abfüllen.
  • Kompott aus Aprikosen mit Lavendel: 400 g reife Aprikosen, Blüten von 10 Lavendelzweigen, Saft einer halben Zitrone, 1 TL weißer Balsamico, 1 EL Rohrzucker, 1 EL Puderzucker. Aprikosen halbieren und entsteinen. Mit dem Zitronensaft, Hälfte der Blüten, Essig und Rohrzucker 15 min. auf kleiner Flamme kochen. Abfüllen und abkühlen lassen. Mit Sahne und Lavendelblüten verzieren.
  • Lavendelplätzchen: 125 g Butter, 125 g Lavendelzucker, 250 g Mehl, 1 Ei, Blüten von 4 Zweigen. Ei mit Zucker schaumig schlagen, Mehl und Blüten zugeben. Kneten. Butter zugeben, weiterkneten. Ausrollen, ausstechen, bei 180° 20 min. backen.
  • Lavendelsirup: 400 g Zucker, 25 Lavendelähren. Zucker in 500 ml Wasser auflösen, langsam aufkochen. Vom Feuer nehmen, Ähren mit Stiel reinhängen, abdecken, 24 Std. ziehen lassen. Lavendel rausnehmen, abfüllen, kühl stellen.
  • Lavendelhonig: 1 Glas Blütenhonig, Blüten von 8 Lavendelzweigen. Beides zusammen 10 min. erwärmen, nicht kochen. Honig mit den Blüten ins Glas zurückfüllen.
  • Lavendeleis: 400 ml süße Sahne, Blüten von 4 Lavendelähren, 3 Eigelb, 20 g Zucker, 2 EL Lavendelhonig. Ei mit Zucker schaumig schlagen, Hälfte der Sahne kurz aufkochen, Blüten darin 5 min. ziehen lassen. Nochmal aufkochen, sieben, unter Rühren zum Ei geben. Leicht erhitzen und sämig rühren. Restliche Sahne schlagen, unter die Creme heben. In die Eismaschine füllen.
  • Kleine Apfeltartelettes mit Lavendel: 100 Rosinen, Calvados. 300 g Mehl, 100 g Zucker, Prise Salz, 1 Ei, 200 g Butter. 4 Äpfel, 2 EL Zitronensaft, Butter, Mehl, 2-3 TL getr. Lavendelblüten, 2 EL Vanillezucker, 2 EL brauner Kandis, Puderzucker, Lavendelblüten. Rosinen in Calvados ziehen lassen. Mehl, Zucker, Salz, Ei, Butter auf dem Brett verkneten. 30 min. kühlstellen. Förmchen einfetten. Teig ausrollen und in die Förmchen gedrückt bei 180° 6 min. backen. Äpfel in Spalten schneiden, mit Zitrone beträufeln. Verteilen, mit Blüten und Vanillezucker bestreuen, nochmal 30 min. backen. 15 min. vor Schluss Rosinen auflegen. Abgekühlt mit Kandis und Puderzucker bestreuen.
  • Lavendelbutter: 250 g weiche Sauerrahmbutter, 1 Knoblauchzehe, 4 TL frische Lavendelblüten, 2 EL Zitronensaft, je 2 EL gehackter Schnittlauch und Kerbel, Salz und Pfeffer. Butter mit einer Gabel schaumig rühren, Knoblauch reinpressen, Kräuter untermengen. Zitrone, Salz und Pfeffer zugeben.
  • Ziegenfrischkäse mit Lavendel: 250 g Ziegenfrischkäse, 1 Zwiebel, 1 EL Olivenöl, 2 EL Mandelblättchen, 1 TL Lavendelhonig, 2 TL frische Lavendelblüten, Meersalz. Zwiebel in Öl dünsten, Mandel grob hacken und anrösten. Alles vermischen.
  • Lammkotelettes mit Lavendel: 8 Lammkotelettes, Blüten von 8 Lavendelähren, 2 Zweige Rosmarin, 6 Kartoffeln, 4 EL Olivenöl, 1 TL Pfeffer, 1 TL Meersalz. Kartoffeln in Scheiben schneiden. Öl, Rosmarin und Pfeffer verrühren und die Kotelettes damit bestreichen. 1 Std. ziehen lassen. Kartoffeln mit Öl und Salz braten. Kotelettes anbraten, Rest der Marinade und Blüten zugeben, fertigbraten.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Lavendelöl stellt man jede Menge Parfums, Seifen und andere Kosmetika her.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blätter und Blüten werden zur Insektenabwehr eingesetzt, zum Beispiel in Duftsäckchen im Wäscheschrank. Auch in Blütenpotpourri verwendet man Pflanzenteile dieser Art.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wortherkunft: Der Name stammt vom lateinischen lavare (waschen), möglich ist auch eine Herleitung von levare (abwehren, erleichtern).
  • Trivialnamen: Großer Speik.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lavendel fand sich in Tutanchamuns Grab. Er wurde in Ägypten zum Waschen der Lebenden und Toten verwendet.[4]

Griechen und Römer nutzten Lavendel im Bad und als Weingewürz.

Die Stoichas (einige nennen sie Synkliopa, andere Alkibiades, Pankration, Styphonia, die Ägypter Suphlo, die Propheten das Auge Pythons, die Römer Sciolebina) wächst auf den nächst Galatien, Marseille gegenüber gelegenen Inseln, welche die Stöchaden heißen, woher sie auch den Namen erhalten hat. Es ist eine Pflanze mit dünnen Zweigen, hat Kraut wie der Thymian, jedoch großblättriger und von scharfem, etwas bitterem Geschmack. Ihre Abkochung ist wie der Ysop bei Brustleiden von guter Wirkung. Sie wird auch mit Nutzen den Gegenmitteln zugemischt. [Sie öffnet und erleichtert die ganzen Eingeweide und überhaupt den Zustand des Körpers.]“

Dioscurides, Buch 3.

„Auf dieselbe Weise (wie Ysopwein) wird der Lavendelwein hergestellt. Man muss 1 Mine Lavendel zu 6 Chus geben. Er löst den dicken Schleim und Blähungen und vertreibt Seiten- und Nervenschmerzen und Kälte. Mit Erfolg wird er auch bei Epilepsie zusammen mit Pyrethrum und Sagapenum gegeben.“

Dioscurides, Buch 5.

„Nach derselben Vorschrift wird auch Lavendelessig gemacht, indem, wie oben angegeben, das Kraut mit Essig mazeriert wird. Er wirkt in derselben Weise.“

Dioscurides, Buch 5.

Nach Hildegard von Bingen sollte er gegen Läuse helfen.[5]

Lavendula (Lavandula vera). Die Lavendel ist warm und trocken, weil sie wenig Saft hat Sie ist sehr wohlriechend, nutzt dem Menschen nichts. Sie vertreibt die Läuse; ihr Geruch macht die Augen klar.“

Hildegard von Bingen, Cap. 35.

Spica (Lavandula spica). Die Spike ist warm und trocken, die Wärme ist gesund. Mit Wein oder mit Honig und Wasser gekocht, beseitigt sie die Dempfigkeit in der Brust, den Leber- und Lungenschmerz, schafft reines Wissen und reinen Charakter.“

Hildegard von Bingen, Cap. 25.

Paracelsus verräucherte die Pflanze.

Im späten Mittelalter begannen die Bauern in der Provence, Lavendel für die medizinischen Zentren in Marseille und Montpellier zu sammeln. Zu dieser Zeit entstanden in England bereits die ersten Lavendelfarmen. Die Pflanze wurde dort von Hugenotten eingeführt und das Öl aus den britischen Anbaugebieten war von besserer Qualität als das französische.[6]

Im 16. und 17. Jahrhundert galt Lavendel als Schutz gegen Pest und Cholera. Im Ersten Weltkrieg nutzte man Lavendelöl zur Wunddesinfektion.

1709 erfand Maria Farina das Kölnisch Wasser. Nachdem es zum Lieblingsduft NApoleons geworden war, nannte man das Parfüm "Napoleons Lavendelwasser".[6]

Das Lavandin gibt es "offiziell" seit 1828.[6]

Im 19. Jh. etablierte sich die Parfümindustrie in Grasse. Ganze Dörfer waren zur Erntezeit in den Bergen unterwegs. Erst am Ende des 19. Jh. begann der Feldanbau in den Ebenen. Nach Erfindung der Waschmaschine konnte mit Hilfe des ertragreichen Lavandin die Nachfrage nach Duftstoffen für Waschpulver gedeckt werden.[6]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Schutz und Abwehr, Keuschheit, Unversehrtheit, Reinheit, Demut, Stille,[4] Glück.[7]
  • Ein Lavendelstrauß ist ein Zeichen der Zuneigung, ein Strumpfband aus Stengel und Blüte ein Zeichen der Liebessehnsucht und Schutz gegen Empfängnis.[4]
  • Charakteristik: Beständigkeit, Betriebsamkeit, Liebe, Beruhigung.[4]
  • Bei den Griechen war er Schmuck der Jungfrauen, die den Unterweltsgöttern geopfert wurden, und Haarschmuck der Mädchen, die keusch bleiben wollten.[4]
  • Der Lavendel diente gelegentlich als Mariensymbol,[8] er steht für die Unberührtheit und Reinheit der Maria.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache in Prosa:
     Erkläre Dich näher.

Blumensprache in Reimen:
     Zufrieden sei mit dem,
     Was Dir Dein Los gegeben,
     Dann machst Du Dir bequem
     Das unbequeme Leben.

Blumensprache nach Zerling:
     Du sprichst in Rätseln![4]

Krimi:
     Artur Leenders und Michael Bay: Lavendel gegen Ameisen.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lavandula angustifolia - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-087.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: bis 100 cm
Blütenfarbe: blauviolett
Blütezeit: Juni bis August
Blüte: Lippenblütler, Scheinquirle in Scheinähren
Blatt: graugrün, dicht sternhaarig, linealisch, am Rand umgerollt
Frucht: Klause
Stengel:
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen: immergrün

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zentrum des Lavendelanbaus ist die Provence.[3] Der Speik-Lavendel wächst in den Ebenen (bis 500 m). Der echte Lavendel wächst wild nur in den Bergen.[6] Charakterart der Macchie.

In Mitteleuropa gelegentlich, aber nur unbeständig verwildert.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 HWA, Bd. 5, 950.
  2. 2,0 2,1 Gonzales: Talismane und Amulette, S. 118-128.
  3. 3,0 3,1 Erwin Kotanyi: In 80 Gewürzen um die Welt, S.136-7.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 Zerling, S. 152.
  5. Birkhan, S. 135.
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 M. Breckwoldt, F. Graf von Luckner: Lavendel. Duft und Sinnlichkeit im Garten.BLV Buchverlag 2012.
  7. Wiegele, S. 53.
  8. Schöpf:Zauberkräuter, S. 105.